Hebbel, Christine
- Dates of Life
- 1817 – 1910
- Place of birth
- Braunschweig
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Schauspielerin
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118684876 | OGND | VIAF: 51761300
- Alternate Names
-
- Hebbel, Johanne Louise Christine
- Engehausen, Christine
- Engehausen, Johanne Louise Christine
- Enghaus, Christine (Pseudonym)
- Hebbel, Christine
- Hebbel, Johanne Louise Christine
- Engehausen, Christine
- Engehausen, Johanne Louise Christine
- Enghaus, Christine (Pseudonym)
- enghaus, christine
- Hebbel-Enghaus, Christine
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hebbel, Johanne Louise Christine, geborene Engehausen (Pseudonym Enghaus)
Schauspielerin, * 29.8.1817 Braunschweig, † 30.6.1910 Wien. (lutherisch)
-
Genealogy
V Joh. Heinr. Frdr. Carl Engehausen (* 1790), aus Afferde, Schneider, S d. Oberfeuerwerkers Jürgen Heinr. u. d. Sophie Amalie Tegtmeyer;
M Henr. Sophie (* 1786), T d. Gelbgießermeisters Franz Christoph Lindner in B. u. d. Dor. Melusine Frieder. Koppe;
⚭ 1846 →Frdr. Hebbel (s. 2);
1 S (früh †), 1 T →Christine (1847–1922, ⚭ Alfred Kaizl, Hofrat, Südbahndir.), Schauspielerin;
E →Christine Kaizl (1870–93), Burgschauspielerin, →Therese Kaizl (* 1871), Schauspielerin (beide unter d. Namen „Hebbel“). -
Biography
Wenige Jahre nach H.s Geburt starb ihr Vater, sie hatte mit 2 Geschwistern eine traurige Kindheit. 1824 kam sie in das Kinderballett des Hoftheaters in Braunschweig und erhielt monatlich 1½ Taler Gage. 1831 verschaffte ihr der Braunschweiger Dramaturg K. Köchy eine Anfängerstellung als Schauspielerin in Bremen, wo sich dann →Amalie Haizinger ihrer annahm und sie zu einem Gastspiel als „Jungfrau von Orleans“ nach Hamburg brachte. Nun begann ihr schauspielerischer Aufstieg. Schon 1834 gastierte sie am Königlichen Theater in Berlin, 1835 am Burgtheater in Wien, wo sie 1840 fest engagiert wurde und bis 1875 spielte. – H. war die große Heroine; ohne komödiantische, billige Ausschweifung gestaltete sie im Sinne der dramatischen Absichten. So wurde sie nach ihrer Heirat mit Friedrich Hebbel zur vollkommenen Darstellerin seiner großen Frauengestalten. In Gastspielen, unter anderem in Weimar und Berlin, setzte sie sich für das realistische Drama Hebbels ein, das der Burgtheaterdirektor H. Laube ablehnte. Durch die Heirat mit H. gewann Hebbel materielle Sicherheit und Zugang zum Theater; im Zusammenleben mit ihr wuchs auch seine dichterische Gestaltungskraft. Für sein Schaffen und Dasein hatte sie entscheidende Bedeutung. Nach Hebbels Tod propagierte sie sein zeitweise in Vergessenheit geratenes Werk. Sie begründete die Hebbel-Stiftung zur Unterstützung dramatischer Dichter, den Nachlaß Hebbels übergab sie dem Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar.
-
Works
Wichtigste Rollen: Judith, Klara, Mariamne, Kriemhild, Maria Stuart, Jungfrau v. Orleans, Iphigenie.
-
Literature
R. M. Werner, in: BJ XV, S. 210-18 (L, u. Tl 1910, L);
F. Knecht, Die Frau im Leben u. in d. Dichtung Hebbels, Diss. Zürich 1919 (L);
Ph. Witkop, Frauen im Leben dt. Dichter, 1922, S. 122-35 (P);
G. Witkowski, Die Frauen um Hebbel, in: ders., Miniaturen, 1922, S. 214-32;
H. Eulenberg, Gestalten u. Begebenheiten, 1924, S. 107-13;
A.|Meetz, Frdr. u. Ch. H., in: Hebbel-Jb. 1960, S. 143-58;
Ch. Seeger, Ch. H.-E., Diss. Wien 1965 (ungedr.);
Wurzbach VIII;
Eisenberg;
Kosch, Theater-Lex. (L) (beide auch f. Fam.). -
Portraits
in: Ch. F. Hebbel, Leben u. Werk in Einzel-darst., hrsg. v. K. Pawek, 1942;
H. als Brunhild, Bühnenphot., Abb. b. Wilpert, Literatur in Bildern, S. 253. -
Author
Hans Knudsen -
Citation
Knudsen, Hans, "Hebbel, Christine" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 159-160 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118684876.html#ndbcontent