Haymerle, Heinrich Freiherr von
- Dates of Life
- 1828 – 1881
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- österreichischer Diplomat ; Diplomat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118773526 | OGND | VIAF: 62344652
- Alternate Names
-
- Haymerle, Heinrich Karl Freiherr von
- Haymerle, Heinrich Ritter von (bis 1876)
- Haymerle, Heinrich Freiherr von
- Haymerle, Heinrich Karl Freiherr von
- Haymerle, Heinrich Ritter von (bis 1876)
- haymerle, heinrich ritter von
- Haymerle, Heinrich von
- Haymerle, Heinrich Karl von
- Haymerle, Heinrich Carl Freiherr von
- Haymerle, Heinrich Ritther von (bis 1876)
- haymerle, heinrich ritther von
- Haymerle, Heinrich Carl von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haymerle, Heinrich Karl Freiherr (österreichischer Freiherr 1876) von
österreichischer Diplomat, * 7.12.1828 Wien, † 10.10.1881 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →Johann (1793–1833), Hofkriegsagent u. Agent d. Dt. Ritterordens, S d. Franz Rr. v. H. († 1825), Hofagent d. böhm. Kanzlei z. Prag, liechtenstein. Hofrat, u. d. Claudine Stephann v. Cronenfels;
M Wilhelmine Káan;
Ur-Gvv Wenzel Franz Rr. v. H. (Adel 1737, Rr. 1748), Hofagent d. böhm. Kanzlei z. Prag, →Franz Wenzel Stephann v. Cronenfels (1732–82), Prof. d. Rechte u. Appellationsgerichtsrat in Prag;
B Alois Rr. v. H. (1829-87), k. k. Gen.-Major;
Vt →Franz (1850–1928), Dr. iur., Min.sekr. u. Redakteur d. Cbl. f. gewerbl. Unterricht in Österreich (s. ÖBL);
- ⚭ Frankfurt/M. 1867 Therese (1843–1900, ev.), T d. →Franz Frhr. v. Bernus (1808–84), Herr auf Stift Neuburg b. Heidelberg, Senator z. Frankfurt, bes. verdient um d. großstädt. Verkehrswege (s. ADB 46), u. d. Marie du Fay;
1 S, 1 T, u. a. →Franz (1874–1917), k. u. k. Gesandter (s. DBJ II, Tl. 1917). -
Biography
H.s kurze Amtszeit auf dem ersten Platz unter den gemeinsamen Ministern der Donaumonarchie bringt es mit sich, daß er geschichtlich nur als Träger einer Episodenrolle zwischen den ungarischen Grafen →Andrássy und Kálnoky erscheinen muß. Doch war er schon Mitunterzeichner des deutsch-österreichisch-ungarischen Bündnisvertrags (Zweibund) vom 7.10.1879 am Tage von Andrássys Rücktritt. – H. besuchte das Wiener Akademische Gymnasium und danach die Orientalische Akademie. 20jährig hatte er, infolge einer unüberlegten Äußerung während der 1848er Revolution, Schwierigkeiten, doch →Al. Graf Hübner setzte seine volle Rehabilitierung durch. 1850 kam H. als Dolmetscheradjunkt nach Konstantinopel und wurde schon im Krimkrieg mit einer diplomatischen Mission in Bulgarien betraut. Als Legationssekretär in Athen (seit 1857) konnte er wiederholt auch als Geschäftsträger wirken. Entsprechend seinem Wunsch erhielt er seit Frühjahr 1861 Bestallungen in Deutschland: für 9 Monate nach Dresden, dann an die Präsidialgesandtschaft am Bundestag in Frankfurt. Nach dem deutsch-dänischen Krieg und wieder nach dem 1866er-Friedensschluß betraute man H. als Geschäftsträger in Kopenhagen beziehungsweise Berlin mit der Vorbereitung normaler Beziehungen. Nach neuer kurzer Verwendung in Wien und längerer in Konstantinopel wurde er anfangs 1870 Gesandter in Athen, 1872-76 im Haag und 1877 Botschafter am italienischen Hofe und Geheimer Rat. →Andrássy zog ihn aber auch zur Mitarbeit am Berliner Kongreß (1878) heran und schlug ihn ein Jahr darauf zu seinem Nachfolger vor. Als neuer Leiter der auswärtigen Politik war H. für die Ergänzung des mitteleuropäischen Bündnisses durch den Dreikaiservertrag (10.6.1881) mitverantwortlich. Nur sein jäher Tod im Ballhauspalais hinderte ihn, sein höchstes Ziel, das Zustandekommen des Dreibunds, zu erreichen (20.5.1882).
-
Works
Nachlaß in Wien, Haus-, Hof- u. Staatsarchiv.
-
Literature
A. R. v. Arneth, H. Frhr. v. H., 1882;
E. v. Wertheimer, Gf. J. Andrassy III, 1913;
R. Charmatz, Gesch. d. auswärt. Pol. Österreichs II, 1918, S. 109-14;
Uhlirz II, S. 985-88;
ÖBL. -
Portraits
in: Gothaisches Genealog. Taschenbuch d. Frhrl. Häuser 31, 1881
-
Author
Reinhold Lorenz -
Citation
Lorenz, Reinhold, "Haymerle, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 154 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118773526.html#ndbcontent