Hayduck, Max
- Dates of Life
- 1842 – 1899
- Place of birth
- Stralsund
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Gärungschemiker ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117508691 | OGND | VIAF: 67244951
- Alternate Names
-
- Hayduck, Max
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hayduck, Max
Gärungschemiker, * 22.8.1842 Stralsund, † 5.10.1899 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Oberstlt.;
Mutter N. N.; ledig;
N →Fritz (s. 1). -
Biography
H. studierte in Greifswald Pharmazie, dann Chemie (Promotion als Schüler von →H. Limpricht und →H. Schwanert 1873). Danach arbeitete er als Assistent im organischen Laboratorium der Gewerbe-Akademie in Berlin, später als Lehrer in Landsberg/Warthe und in Potsdam. 1879 trat er in die Versuchsanstalt des Vereins der Spiritusfabrikanten ein,|die später mit der 1883 gegründeten Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei das Institut für Gärungsgewerbe in Berlin bildete. An diesem leitete H. das technisch-wissenschaftliche Laboratorium sowie den Chemie- und Physikunterricht bis zu seinem Tode. – Es ist H.s Verdienst, für das Gärungsgewerbe theoretisch-wissenschaftliche Grundlagen der Chemie und Biochemie erarbeitet und diese auf die Praxis übertragen und dort überprüft zu haben. Er wies den engen Zusammenhang zwischen Gärkraft und Stickstoffgehalt, das heißt Eiweißgehalt der Hefe nach. Er hat als erster systematische Ernährungsversuche mit Hefe durchgeführt und durch Abänderung der Ernährung Hefezellen von bestimmter chemischer Zusammensetzung gezüchtet. Er beschäftigte sich mit dem Einfluß von Säuren und Alkohol auf Entwicklung und Gärtätigkeit der Hefe und mit den Ursachen ihres Degenerierens. Seine bekannte Methode der Heferegenerierung fand weitverbreitete Anwendung in der Preßhefefabrikation, ebenso sein Apparat zur Messung der Gärkraft. Der Unterscheidung von Brenn- und Braugerste galten H.s grundlegende Arbeiten über den Diastasegehalt des Malzes. Seine Studien über die Harze und den Gerbstoff des Hopfens brachten wesentliche Fortschritte für die Bierkonservierung.
-
Works
u. a. Über d. Entwicklung d. Hefe in Nährlösungen v. versch. Stickstoffgehalt, in: Zs. f. Spiritusindustrie 4, 1881, S. 173-79;
Über d. Einfluß d. Alkohols auf d. Entwicklung d. Hefe, ebd. 5, 1882, S. 183-87;
Die Prüfung d. Preßhefe auf Gärkraft, ebd., S. 226-28;
Noch e. Verfahren d. Heferegenerierung, in: Wschr. f. Brauerei 4, 1887, S. 877 f.;
Der Apparat z. Prüfung d. Hefe auf Gärkraft, ebd., S. 1032;
Über d. Einfluß d. Hopfenharze auf d. Biergärung, ebd. 9, 1892, S. 617-19;
Über d. Hopfengerbstoff, ebd. 11, 1894, S. 409-15. -
Literature
M. Delbrück, in: Zs. f. Spiritusindustrie 22, 1899, S. 375 (P: S. 403);
ders., in: Wschr. f. Brauerei 16, 1899, S. 529 f.;
ders., in: Brauerei-Lex., 1910, S. 345 (P);
Pogg. IV. -
Author
Bruno Drews -
Citation
Drews, Bruno, "Hayduck, Max" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 150-151 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117508691.html#ndbcontent