Hauser, Friedrich
- Dates of Life
- 1883 – 1958
- Place of birth
- Erlangen
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Physiker ; wissenschaftlicher Optiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116538546 | OGND | VIAF: 74605801
- Alternate Names
-
- Hauser, Friedrich Ludwig Gustav
- Hauser, Friedrich
- Hauser, Friedrich Ludwig Gustav
- Hauser, F.
- Hauser, Fritz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hauser, Friedrich Ludwig Gustav
Physiker, wissenschaftlicher Optiker, * 28.9.1883 Erlangen, † 23.8.1958 Jena. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus mittelfränk. Lehrer- u. Kaufm.fam.;
V →Gustav (s. 2);
- ⚭ Straubing 1910 Käte (* 1887), T d. Oberstlt. Heinr. Schmidt u. d. Franziska Bencker;
2 S (⚔), 2 T. -
Biography
H. war zunächst Schüler des Physikers H. Ebert an der TH München. Dort wurde er 1910 mit einer Untersuchung von Bronsonwiderständen promoviert. 1911 ging er als Assistent zu dem Physiker E. Wiedemann nach Erlangen, wo er zur Vorbereitung der Habilitation mit einer Arbeit „Über die Abhängigkeit der Bruchfestigkeit von der Temperatur“ zum Dr. phil. promoviert wurde und sich 1913 für Physik habilitierte. Mit Wiedemann erforschte er die Geschichte von Gebrauchsgegenständen der islamischen Kultur, insbesondere der Uhren (vergleiche Nova Acta Leopoldina 50, Nummer 5, 1915, S. 1-272). Nach der Teilnahme am 1. Weltkriege 1919 zum außerordentlichen Professor ernannt, arbeitete er seit 1922 als Leiter des Laboratoriums, später als Prokurist in der optischen Firma Emil Busch-Rathenow. Er erfand dort zwei Regenbogen-Apparate (1923) für Bühnen, erhielt ein Patent für einen Auflicht-Dunkelfeld-Kondensor (1925), mit dem er die neuzeitliche Auflicht-Dunkelfeld-Mikroskopie für Deutschland begründete, und konstruierte einen asphärischen Kinohohlspiegel (1928) von hoher Leistungsfähigkeit. Er schuf eine neuartige geschlossene mikrophotographische Einrichtung (1929), aus der das „Metaphot“ der Firma Emil Busch als erstes deutsches Kameramikroskop hervorging, das dann von vielen Finnen des In- und Auslandes in ähnlicher Form übernommen wurde. 1931 trat er zur Abteilung für Mikroskopie der Firma →Carl Zeiss in Jena über, deren Leiter er 1945 wurde. Dort baute er die Auflicht-Dunkelfeld-Mikroskopie und ihr Anwendungsgebiet weiter aus, schuf und ergänzte den Epikondensor W und war an der Konstruktion anderer Instrumente wie eines Mikroskops zur Oberflächenprüfung, eines abblendbaren Photookulars, eines Stereomikroskops maßgebend beteiligt. 1946 ging H. als Spezialist nach der Sowjet-Union (Leningrad), wurde aber bald durch einen Schlaganfall am Arbeiten behindert. 1952 kehrte er nach Jena zurück.
-
Works
Weitere W u. a. Das Kitâb al hijal - das Werk üb. d. sinnreichen Anordnungen d. Benû mûsa, in: Abhh. z. Gesch. d. Naturwiss. u. Med., H. 1, 1922;
Arbb. mit auffallendem Licht in d. Mikroskopie, Makro- u. Mikrophot., in: Hdb. d. biolog. Arb.methoden, hrsg. v. E. Abderhalden, Abt. II, T. 3, 1938, S. 3717;
Arbb. mit auffallendem Licht i. d. Mikroskopie, 1956;
Arbb. üb. arab. Uhren (Ms. verschollen). - Hrsg.: H. Ebert, Anleitung z. Glasblasen, ⁵1921, ⁶1926;
Busch-Nachrr.;
Bll. f. Untersuchungs- u. Forschungsinstrumente;
Zeiss-Nachrr., bis 1945. -
Literature
Pogg. V-VIIa.
-
Author
Friedrich Stier -
Citation
Stier, Friedrich, "Hauser, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 115 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116538546.html#ndbcontent