Haug, Virgil
- Dates of Life
- erwähnt 1540 oder 1544 , gestorben Mitte 16. Jahrhundert
- Place of death
- Breslau
- Occupation
- Musiker ; Kantor in Breslau ; Komponist ; Kantor
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135678110 | OGND | VIAF: 59349527
- Alternate Names
-
- Haugk, Virgil
- Hauck, Virgil
- Haug, Virgil
- Haugk, Virgil
- Hauck, Virgil
- Hauck, Virgilius
- Haugk, Virgilius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haug, Virgil
-
Biography
Haug: Virgil H. (Haugk oder Hauck), ein gelehrter Musiker und Cantor in Breslau um 1540. Er war in Böhmen geboren und gab 1541 in Breslau das Werk „Erotemata musicae practicae“ heraus. Georg Rhau in Wittenberg nahm in seine Hymnensammlung von 1542 vier vierstimmige Hymnen und in die 123 deutsche geistliche Gesänge von 1544 den fünfstimmigen Tonsatz: „Wir glauben all an einen Gott“ auf. Der letztere ist in von Winterfeld's Dr. M. Luther's deutsche geistliche Lieder, herausgegeben zur Jubelfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst (Leipzig, Breitkopf u. Härtel) S. 126 in Partitur zu finden und zeigt uns einen gediegenen kraftvollen Componisten.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Haug, Virgil" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135678110.html#adbcontent