Haswell, John
- Lebensdaten
- 1812 – 1897
- Geburtsort
- Lancefield (Schottland)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Lokomotiv-Ingenieur ; Ingenieur
- Konfession
- anglikanisch
- Normdaten
- GND: 135677416 | OGND | VIAF: 23363472
- Namensvarianten
-
- Haswell, John
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Haswell, John
Lokomotiv-Ingenieur, * 20.3.1812 Lancefield (Schottland), † 8.6.1897 Wien. (anglikanisch)
-
Genealogie
⚭ N. N.;
4 S (2 setzten Lebenswerk d. V fort), 2 T. -
Biographie
Nach seinem Universitätsstudium arbeitete H. bei den Maschinenfabriken Girwood in Glasgow und Fairbairn & Co. in Manchester. Dorther holte M. Schönerer H. als Leiter der neuen Werkstätte und Maschinenfabrik der Wien-Raaber und Wien-Gloggnitzer Eisenbahn. Die Werkstätte, im Zwickel zwischen dem Süd- und dem Ostbahnhof Wiens gelegen, war bereits nach H.s Plänen entworfen worden; 1838 übernahm er ihre Leitung. Obgleich er seine ersten Arbeiter mühselig anlernen und die Werkzeugmaschinen selbst bauen mußte, konnte er schon 1839 einige 100 Schotterwagen und 1840 die erste Lokomotive abliefern. Er erfand ein Deichselgestell, den Querausgleich, das Schalengußrad, eine Wellblechfeuerbüchse und die dampfhydraulische Schmiedepresse. Als er 1882 in den Ruhestand trat, hatte er viele 1A-, 2A-, 1B-, 2B-, C- und D-Lokomotiven für die eigene und für fremde Bahnen geliefert, daneben viele Eisenbahnwagen und unzähliges anderes Eisenbahnmaterial. Außerdem hatte ihm 4 Jahrzehnte lang die Unterhaltung der Betriebsmittel seiner Bahn obgelegen. H. ist mit zu den Schöpfern der modernen Industrie in Österreich zu zählen.
-
Literatur
K. Gölsdorf, in: Gesch. d. Eisenbahnen d. österr.-ungar. Monarchie II, 1898, S. 428;
R. Sanzin, in: Btrr. z. Gesch. d. Technik u. Industrie 5, 1913, S. 157-75;
U. Lohse, in: Männer d. Technik, 1925;
Bll. f. Gesch. d. Technik, 1932, H. 1, S. 93 ff.;
J. Rihosek, in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 139 f. (P);
ÖBL. -
Autor/in
Erhard Born -
Zitierweise
Born, Erhard, "Haswell, John" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 56 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135677416.html#ndbcontent