Haselberg, Johann
- Dates of Life
- erwähnt 1515, gestorben nach 1538
- Occupation
- Verleger ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11970000X | OGND | VIAF: 163523194
- Alternate Names
-
- Haselberg, Johann
- Haselberg, Johannes
- Haselberger, Johannes
- Haselbergk, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haselberg, Johann
Verleger und Schriftsteller, nachweisbar 1515-38.
-
Biography
H. stammt von der Reichenau, hat wahrscheinlich studiert und dann den Versuch gemacht, in Augsburg als Verleger seßhaft zu werden, was ihm aber nicht gelang. In der Folgezeit hat er seine Buch- und Verlagsgeschäfte auf der Wanderschaft, vor allem den Rhein auf- und abwärts getätigt und dabei auch Buchschmuck mitgeführt, um ihn an Ort und Stelle den Druckern für seine Verlagswerke zur Verfügung zu stellen. In einigen Fällen muß er den Druck seiner Editionen selbst überwacht haben, um ihre Qualität zu sichern. Zum Hause Habsburg (Maximilian I. und Karl V.) hatte er ein besonderes Verhältnis und bezeichnete sich als sein Diener. Zum Lobe Karls V. verfaßte er 5 Schriften und widmete ihm und seinem Vorgänger noch weitere vier. Unter seinen übrigen Schriften ragen noch heraus eine eingehende Beschreibung des Reichstages zu Augsburg (1518) für Margarethe von Savoyen, „Ein Lobspruch der Kayserl. freygstath Coellen“ (Köln 1531, in Versen) und die mehr autobiographische Schrift „Von den welschen Purpein“ (Mainz 1533). H. besorgte sich für viele seiner Verlagswerke kaiserliche Privilegien, so auch für einige Schriften des Johann Trithemius, die Konrad Peutinger vorher eingehend prüfen mußte. Er war von ungefähr 15 Schriften der Verfasser – von 10 wissen wir es sicher; er übersetzte und bearbeitete noch weitere 10. Heute sind 36 Verlagswerke von ihm bekannt.
-
Works
Weitere W Eigene Schrr. Die Stend d. hl. Röm. Reichs, Augsburg 1518;
Des Türk. Kaysers Heerzug, Nürnberg 1530, Erfurt 1531 (Nachdr.);
Das new Bockspiel, Köln 1531;
Keyserl. Mayestat abschyd zw Brussel, Antwerpen 1532;
Warhafftige Beschreibung d. Kriegshandlung u. Rüstung, Würzburg 1532;
Newezeitung vnd Kriegshandlung, Frankfurt a. M. 1537;
Newe Ztg. nach gestalt d. Welt, ebd. 1537;
Wunderbahrl. Newe Ztg., Von d. Wunderzeichen am himel, Basel 1538. -
Literature
F. W. E. Roth, J. H. v. Reichenau, Verleger u. Buchführer 1515–38, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels 18, 1896, S. 16 ff.;
M. E. Kronenberg, J. H. v. Reichenau als Joh. Monteleporis te Antwerpen (1532), in: Het boek 31, Den Haag 1952/54, S. 299 ff.;
dies., Nieuw bewijs der activiteit v. J. H. v. Reichenau te Antwerpen (1532), ebd. 34, 1960, S. 83 ff.;
J. Benzing, J. H., ein fahrender Verleger u. Schriftst. 1515–38, in: Archiv f. Gesch. d. Buchwesens 7, 1966, Sp. 301 ff. (L);
Grimm (P). -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Haselberg, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 22-23 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11970000X.html#ndbcontent