Hartwig

Dates of Life
erwähnt 991, gestorben 1023
Place of death
Salzburg
Occupation
Erzbischof von Salzburg ; Graf von Ortenburg ; Erzbischof
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137526393 | OGND | VIAF: 81705794
Alternate Names

  • Hartwig II.
  • Hartwich II.
  • Hartwig
  • Hartwig II.
  • Hartwich II.
  • Hartwig, Salzburg, Erzbischof
  • Hartwig, Ortenburg, Graf
  • Hartwig, archbishop of Salzburg
  • Hartwig, von Salzburg
  • Salzburg, Hartwig von
  • Hartwig, Salzburg, Erzbischoph
  • Hartwig, Ortenburg, Graph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137526393.html [07.02.2025].

CC0

  • Hartwig

    Erzbischof von Salzburg (seit 991), 5.12.1023 Salzburg.

  • Genealogy

    Vermutl. aus d. Hause der mit d. Aribonen verwandten Sponheimer.

  • Biography

    H. empfing seine geistliche Ausbildung in der Salzburger Kirche und wurde nach längerer Vakanz am 8.12.991 als Nachfolger des am 1.5. verstorbenen EB Friedrich geweiht. Unter Otto III. nahm er eine angesehene Stellung ein (divinae laudis amicus), beteiligte sich 993 an der für den Reimser Erzbistumsstreit wichtigen Ostersynode zu Ingelheim, begleitete 996 den jungen König auf seiner Romfahrt zur Kaiserkrönung und wurde Teilnehmer an der Wahl und Weihe Brunos von Kärnten zum Papst. In der Krönungssynode Kaiser Ottos III. erhielt H. für Salzburg die für deren spätere Entwicklung so wichtige Verleihung des Markt- und Münzrechtes. Er zählte zu jenen geistlichen Fürsten, die sich nach dem Tode Ottos III. gegen den Erzkanzler Heribert von Köln wandten und Heinrich II. auf seiner Krönungsfahrt nach Mainz begleiteten. H. stand fortan in hoher Gunst bei dem König, er empfing 1002-07 mehrere Schenkungen, nahm 1007 am Fürstentag zu Frankfurt am Main und 1012 an der Weihe des Doms zu Bamberg und der darauffolgenden Synode teil. Beide Male traf er mit dem für die Entwicklung seiner Kirchenprovinz so wichtigen Vertreter des Ostens Anastasius (Aschericus), Erzbischof von Gran, zusammen. In dem letzten Jahrzehnt seines Lebens widmete er sich der Umgestaltung des von Bischof Virgil erbauten Salzburger Domes, dessen Chor verlängert wurde. Zur Dotation dieser erweiterten Kirche empfing er zu Bamberg 1020 eine Schenkung von 6 Königshufen.

  • Literature

    MGH SS XI, S. 20, 95 ff.;
    AA SS Jun. VI, 1715, S. 127-37;
    Codex Hartwici: Salzburger UB I, 1910, S. 188-209, II, 1916, S. 113-26;
    Jbb. d. dt. Reiches, Heinrich II., Bd. 1-3 pass.;
    H. Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, S. 161-63;
    P. Karner, Austria sancta, Die Heiligen u. Seligen Salzburgs, 1913, S. 85-94;
    J. Wodka, Kirche in Österreich, 1959, S. 95, 418.

  • Author

    Mathilde Uhlirz
  • Citation

    Uhlirz, Mathilde, "Hartwig" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 14 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137526393.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA