Görz, Hermann
- Dates of Life
- 1861 – 1930
- Place of birth
- Mainz
- Place of death
- Berlin-Grunewald
- Occupation
- Elektroingenieur ; Betriebsleiter ; Geheimer Baurat ; Baurat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 127679529 | OGND | VIAF: 13338590
- Alternate Names
-
- Görz, Hermann
- Görz, Hermann
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Görz, Hermann
Elektroingenieur und Betriebsleiter, * 31.1.1861 Mainz, † 9.11.1930 Berlin-Grunewald. (katholisch)
-
Genealogy
V →Joseph (1810–1900), Dr. iur. h. c., hess. WGR, Oberlandesger.präs. in M., 1. Präs. d. II. Kammer d. hess. Landtags, S d. Friedrich, hess. Distriktsobereinnehmer u. Gutsbes., u. d. Charlotte Müller (Fam. d. Dichters Frdr. Müller [Maler Müller], † 1825);
M Barbara Franziska (1824–85), T d. Dav. Jos. Stumpf, Wasserbauing. u. Hofbrunnenmeister in M., u. d. Elisabeth Schedel;
Ur-Gvv →Georg (1746–1804), kurmainz. Hof- u. Justizrat u. Archivar;
Schw Elise (⚭ →Gg. v. Siemens, 1839–1901, Dir. d. Dt. Bank in B.), Anna Sabine (⚭ →Ferd. Springer, 1846–1906, Verleger);
⚭ Berlin 1897 Marie (1875–1963), T d. →Frdr. v. Schulz-Hausmann (1840–1925), Dr. iur., WGR, Präs. d. Reichseisenbahnamts (s. Wi. 1922), u. d. Marie Hausmann;
1 S, 3 T;
N Anna (⚭ →Carl Hirsch, 1870–1930, Prof. d. Med. in Bonn, s. Fischer), Elisabeth v. Siemens (⚭ →Ferd. Kurlbaum, 1857–1927, Prof. d. Physik in Berlin), Maria v. S. (⚭ →Theodor Wiegand, † 1941, Archäologe), Charlotte v. S. (⚭ →Hans Schrader, 1869–1948, Archäologe), Anna v. S. (⚭ →Karl Helfferich, † 1924, Politiker), Marie Springer (⚭ →Richard Wachsmuth, 1868–1941, Prof. d. Physik), Magdalena Springer (⚭ Ernst Hafter, * 1876, Prof. d. Strafrechts in Zürich). -
Biography
G. besuchte das Mainzer Realgymnasium, absolvierte eine feinmechanische Lehre bei Rudolf Fueß in Berlin, studierte ebenda ab 1879 an der Universität Mathematik und Physik und 1882-84 unter →E. Kittler in Darmstadt Elektrotechnik (1. Student dieses Faches). 1884 trat er in Berlin als Ingenieur bei den Städtischen Elektrizitätswerken ein; 1887 übernahm ihn die AEG in ihre Leitung. 1893 trat G. in die Firma Siemens & Halske über, für die er die Leitung ihrer russischen Filiale in Sankt Petersburg übernahm. Durch die ihm eigene schöpferische Initiative gelang es G., die russischen Siemenswerke zu modernisieren und in ihrer Fertigungstechnik wirkungsvoll zu rationalisieren. Viele seiner diesbezüglichen Reformmaßnahmen wurden auch von den übrigen Siemenswerken übernommen. 1914 nach Deutschland zurückgekehrt, stellte er sich dem Heeresdienst zur Verfügung. Er übernahm bald leitende Funktionen in der wirtschaftlichen Kriegführung. Nach 1918 kehrte G. wieder zum Hause Siemens zurück. Die Petersburger Betriebe waren nach der russischen Revolution 1917 verstaatlicht worden. So übernahm G. nun in Berlin-Siemensstadt neue Aufgaben, die aus dem Bedürfnis nach einheitlicher Regelung der Personal-Angelegenheiten der Siemenswerke erwuchsen. Die Vielfalt der Personalbetreuung in einem technischen Großbetrieb – Siemens zählte in den 20er Jahren 80-100 000 Belegschaftsmitglieder – erforderte, auch unter Berücksichtigung der staatlichen Auflagen, zum Beispiel des Betriebsrätegesetzes, die Erarbeitung völlig neuer Bestimmungen und Einrichtung neuer Institutionen. Diese wurden zentral von G. entwickelt und gelenkt; sie trugen in ihrer Grundlage den Stempel seiner Persönlichkeit.|
-
Awards
Hess. Geh. Baurat (1917), Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt 1926).
-
Literature
Nachruf in: Siemens-Mitt. Nr. 131, 1930;
Gedächtnisansprache v. Pfarrer Priebe, 1930 (Privatdruck);
H. G., eine Erinnerungsschr. anläßlich s. 100. Geb.tages, bearb. v. G. Görz, Siemens-Archiv (S. v. Weiher) u. W. D. v. Witzleben, 1961 (als Ms. vervielfältigt).| -
Primary Sources
Qu.: Siemens-Archiv, München (Akten üb. d. Tätigkeit G.s in Rußland u. auf d. Gebiet d. Personalpol.).
-
Portraits
Ölbild v. B. Pinkow, 1922 (im Bes. d. Fam. Görz, Bosenheim b. Bad Kreuznach);
Phot. im Siemens-Archiv, München. -
Author
Sigfrid von Weiher -
Citation
Weiher, Sigfrid von, "Görz, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 539 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127679529.html#ndbcontent