Beseler, Otto
- Dates of Life
- 1841 – 1915
- Place of birth
- Schleswig
- Place of death
- Braunschweig
- Occupation
- Saatgutzüchter ; Landwirt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139885730 | OGND | VIAF: 102721155
- Alternate Names
-
- Beseler, Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beseler, Otto
Landwirt, * 12.5.1841 Schleswig, † 20.7.1915 Braunschweig. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Wilhelm s. (5);
⚭ 1869 Emilie, T des Getreidezüchters Wilhelm Rimpau (1814–92, Om und Schwieger-V des Kunsthistorikers Wilhelm von Bode, † 1929) und der Soph. Bode;
3 S, 3 T. -
Biography
B. studierte 1861/62 Landwirtschaft in Poppelsdorf, bewirtschaftete 1869-87 das Klostergut Anderbeck bei Halberstadt, war 1887-90 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Er war 1890-1908 Pächter des Klostergutes Weende bei Göttingen, 1888-1911 Vorsitzender der Saatzuchtabteilung der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG). B.s Verdienste liegen auf dem Gebiet der Züchtung von Weizen- und Hafersorten. Der nach ihm benannte „B.-Hafer“ (jetzt Lohmann-Weende) wurde aus Anderbecker Hafer herausgezüchtet (ertragreiche, aber anspruchsvolle Hafersorte - mehrere Stämme, Steifrispe). „B.s Dickkopfweizen“ II und III sind ebenfalls das Ergebnis seiner Züchtungen. Anläßlich der DLG-Ausstellung 1887 in Frankfurt fanden seine „Square-head-Weizenzüchtungen“ größte internationale Beachtung. Außer zahlreichen Auszeichnungen der DLG wurde ihm für seine Verdienste auf dem Gebiet der Getreidesortenzüchtung der „Grand-Prix“ auf der Weltausstellung in Paris verliehen.
-
Works
Zahlr. Veröff. üb. Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung u. allg. landwirtschaftl. Fragen.
-
Literature
K. Rümker, Zur Erinnerung an Landes-Ökonomierat O. B., in: Dt. Landwirtschaftl. Presse, 1915, Nr. 71;
Wi. VI, 1911 (W). -
Author
Otto E. Heuser -
Citation
Heuser, Otto E., "Beseler, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 176 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139885730.html#ndbcontent