Almenräder, Carl
- Dates of Life
- 1786 – 1843
- Place of birth
- Ronsdorf
- Place of death
- Biebrich (Wiesbaden)
- Occupation
- Fagottist ; Instrumentenbauer ; Komponist ; Musiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116010231 | OGND | VIAF: 22459949
- Alternate Names
-
- Almenräder, Karl
- Almenräder, Carl
- Almenräder, Karl
- Almenräder, Carl
- Almenraeder, Carl
- Almenraeder, Charles
- Almenraeder, Karl
- Almenräder, C.
- Almenräder, Charles
- Almenräder, Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Almenräder, Karl
-
Biography
Almenräder: Karl A., Fagottist und Verbesserer seines Instrumentes, geb. 1786 zu Ronsdorf im Reg.-Bez. Düsseldorf, † 14. Sept. 1843 zu Bieberich. Er war 1810 Fagottlehrer zu Köln, 1812 Fagottist bei der Frankfurter Oper, 1817 beim Mainzer Stadttheater. Seit 1820 nach Köln zurückgekehrt, begann er, schon in Mainz durch Gottfr. Weber und dessen Akustik der Blasinstrumente (Allgem. Musik-Ztg. XVIII. 33 ff.) angeregt, Flöten und Clarinetten zu bauen, trat aber 1822 in die nassauische Capelle zu Bieberich und führte die Leitung der von Gebr. Schott zu Mainz betriebenen Fagottfabrication. Ueber seine Verbesserungen des Fagottes nach Weber's Akustik s. Cäcilia II. 123. IX. 128; er selbst hat auch herausgegeben: „Abhandlung über die Verbesserung des Fagottes“ (Traité sur le perfectionnem. du Basson), Mainz, Schott, 1825; desgleichen eine „Fagottschule“ ebd. o. J. Als Virtuos war er tüchtig und soll auch in der Composition Geschick bewiesen haben (Allgem. Musik-Ztg. XV. 403. XVI. 214), von seinen Compositionen aber sind die meisten Manuscript geblieben, gedruckt nur ein Fagottconcert, Potpourri, Variationen, Duos und Duettinos. Er hinterließ einen Sohn, ebenfalls Karl, Musikhändler zu Köln, um 1844 erster Violinist am Theater und Dirigent der musikalischen Gesellschaft (Allgem. Musik-Ztg. XLVI. 387).
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Almenräder, Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010231.html#adbcontent