Haugwitz, Otto Graf von
- Dates of Life
- 1767 – 1842
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller ; Kämmerer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116527137 | OGND | VIAF: 10599819
- Alternate Names
-
- Haugwitz, Otto Graf von
- Haugwitz, Otto von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haugwitz, Otto
-
Biography
Haugwitz: Otto Graf v. H. (Dichter), geb. den 28. Februar 1767 zu Pischkowitz in der Grafschaft Glatz, † am 17. Februar 1842, erhielt seine Bildung auf dem katholischen Gymnasium zu Breslau, studirte in Halle, Göttingen, Berlin und Wien, hier um dem von ihm hochverehrten Denis näher zu treten. Später zu Breslau lebte er in Freundschaft mit Garde. Früh schon veröffentlichte er Jugendgedichte in Göttinger und Leipziger Musen-Almanachen, wovon 1790 in Breslau eine Auswahl erschien. Spätere sind außer einer Sammlung von Epigrammen (1828) in den verschiedensten Zeitschriften zerstreut geblieben. Hauptarbeiten sind seine Uebersetzungen: „Blumen aus der lateinischen Anthologie“ (1804) und des „Juvenals Satyren im Versmaß des Originals und mit erklärenden Anmerkungen“ (1818), eine seiner Zeit mit Beifall von der philologischen Kritik aufgenommene Leistung. — H. lebte in unabhängiger Stellung zu Falkenau in Schlesien und zuletzt in Johannisberg in Oesterreich-Schlesien, wo er starb.
-
Literature
Nowack's schles. Schriftsteller-Lexicon II, S. 64.
-
Author
Palm. -
Citation
Palm, Hermann, "Haugwitz, Otto Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 69 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116527137.html#adbcontent