Bogislaw IX.
- Dates of Life
- um 1407 oder 1410 – 1446
- Occupation
- Herzog von Pommern-Wolgast ; Herzog von Stolp
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137500246 | OGND | VIAF: 35151776728618010787
- Alternate Names
-
- Bogislaw IX.
- Bogislaw IX., Pomeranorum, Dux
- Bogislaw IX., Pommerania, Dux
- Bogislaw IX., Wolgast, Herzog
- Bogislaw, von Stolp
- Bogislaw, von Wolgast
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bogislaw IX.
Herzog von Pommern(-Wolgast, östlich der Swine), auch als Herzog von Stolp bezeichnet, * um 1407-10, † 7.12.1446 (begraben Kloster Marienkron).
-
Genealogy
V Bogislaw VIII. († 1418);
Vt Herzog Erich I., König von Norwegen, Dänemark und Schweden (1382–1459, S Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp);
⚭ Posen 24.6.1432 Maria († 1454/56?), T des Herzogs Ziemowit IV. von Masowien, Schwester-T König →Wladislaws II. Jagiello von Polen († 1434); 2 T, u. a. Sophia († 1497, Erbin, ⚭ 1451 Herzog Erich II. von Pommern-Wolgast, † 1474);
E Bogislaw X. († 1523) -
Biography
B. stand bis 1425 unter der vormundschaftlichen Regierung seiner Mutter. Wegen des vom Vater überkommenen Kamminer Streites, der 1434 vor das Baseler Konzil gebracht und erst 1436 geschlichtet wurde, befand er sich im Gegensatz zur Kirche und zum Kaiser. Als 1432 die Hussiten die Neumark bedrohten, schloß er mit ihnen ein Geheimbündnis und verweigerte den Truppen des Deutschen Ordens den Durchmarsch durch sein Land. Unionskönig Erich XIII., sein kinderloser Vetter, als dessen Erbe er in Norwegen anerkannt war, versuchte vergeblich, seine Anerkennung auch in Dänemark und Schweden durchzusetzen. Mit der Absetzung Erichs (1438) und der Wahl seines Schwestersohnes, des Pfalzgrafen Christoph, zum Unionskönig, war die Aussicht des pommerischen Herzogshauses, die nordische Krone zu erben, endgültig zerronnen.
-
Author
Roderich Schmidt -
Citation
Schmidt, Roderich, "Bogislaw IX." in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137500246.html#ndbcontent