Hartmann, Andreas
- Dates of Life
- erwähnt 1586, gestorben um 1600
- Place of birth
- Herzberg (Elster)
- Occupation
- Dramatiker ; Schriftsteller ; Sekretär ; Lehrer ; Verleger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 124985769 | OGND | VIAF: 25551198
- Alternate Names
-
- Hartmann, Andreas
- Cratander, Andreas
- Hartman, Andreas
- Hartman, Andreas, Filius
- Hartmann, Andreas, Filius
- Hartmann, Andree
- Hartmann, Andreen
- Hartmannus, Andreas
- Harttmann, Andreas
- Harttmann, Andree
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartmann, Andreas
-
Biography
Hartmann: Andreas H., deutscher Dramatiker. Seit 1586 im Consistorium zu Dresden angestellt, 1593 Kanzleisecretär bei der Stiftsregierung zu Merseburg; 1599 amtlos zu Dresden, 1600 zu Magdeburg, berechnete er seine Stücke zunächst auf das Publicum zu Dresden und den kursächsischen Hof; zwei derselben erschienen mit kurfürstlich sächsischem Privilegium gegen Nachdruck auf 10 Jahre. Seine Dramatisirung des „Amadis“ (Dresden 1587), scheint verloren. Seine christliche Comoedia „Vom Zustande im Himmel und in der Hellen“ (Magdeburg 1600), schöpft eingeständlich aus dem „Treuen Eckhart“ des Bartholomäus Ringwalt, ganze Versreihen sind einfach herübergenommen, übrigens die lehrhaften und beschreibenden Partieen gekürzt, wie es die dramatische Form nothwendig machte. Eine Schilderung der Fastnacht und verschiedene Sterbescenen sind hinzugekommen; ein gewisser roher Effekt war mit den Bildern des Todes, mit den Scenen an der Himmelsthüre und den Klagen der Verdammten ohne Zweifel zu erzielen. Ein weiteres Stück, der „Martin Luther“ (Magdeburg 1600; o. O. 1601; als Lutherus redivivus, Halle 1624), ein dramatisirtes Leben des Reformators von seinem Eintritt ins Kloster an, war auf mehrere Bände berechnet, wovon nur der erste, bis zur Entführung auf die Wartburg reichend, erschien. Eine wenig gelungene Arbeit; der Stoff ist nicht bezwungen, viele Erzählungen des „Ehrenhold“ oder gar der betheiligten Personen an das Publicum müssen die wenigen ausgeführten Scenen ergänzen; unter den letzteren verdient die Schilderung von Tetzel's Auftreten noch am meisten Lob: „Herr Omnes“ (in fünf Stimmen zerlegt), führt mancherlei Reden; Luther tritt ihm scharf entgegen; Claus Narr neckt und ein Landsknecht überlistet ihn. Alles aber rohe und ungeschickte Abschrift des Lebens.
-
Literature
Fürstenau, Musik und Theater zu Dresden, Bd. I. S. 60 ff.
-
Author
Scherer. -
Citation
Scherer, Wilhelm, "Hartmann, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124985769.html#adbcontent