Hartmann
- Dates of Life
- um 1210 – 1283
- Place of death
- (Venedig?)
- Occupation
- Hochmeister des Deutschen Ordens ; Generaloberer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103101357 | OGND | VIAF: 59492362
- Alternate Names
-
- Hartmann von Heldrungen
- Hartmann
- Hartmann von Heldrungen
- Hartmann, von Heldrungen
- Hartmann, de Heldrungen
- Hartmann, von Heldrungen, Deutscher Orden, Hochmeister
- Hartmannus, de Heldrungen
- Heldrungen, Hartmann von
- Hartmann, von Heldrungen, Deutscher Orden, Hochmeisther
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartmann von Heldrungen
Hochmeister des Deutschen Ordens, * circa 1210, † 19.8.1283 (Venedig?), ⚰ Mergentheim.
-
Genealogy
V Hartmann, aus thür. Fam., Vasall d. Landgf. v. Thüringen, benannt nach Heldrungen b. Sangerhausen.
-
Biography
H. trat am 18.11.1234 zusammen mit dem Landgrafen →Konrad von Thüringen, dem späteren Hochmeister, und Dietrich von Grüningen, dem späteren Land- und Deutschmeister, in den Deutschen Orden ein. Er spielt dann bald eine bedeutende Rolle bei den Verhandlungen über die Verschmelzung der livländischen Schwertbrüder mit dem Deutschen Orden (1237/38). Es wäre überkritisch, wollte man den über diesen Vorgang entstandenen Bericht, der, allerdings nur in einer späten Handschrift, unter dem Namen H.s vorliegt, ihm absprechen, er ist sehr lebendig und ohne Zweifel zeitgenössisch. Die Laufbahn H.s in der folgenden Zeit ist im einzelnen unsicher. Er erscheint 1251/52 bei wichtigen Verhandlungen des Ordens in Thüringen, 1255 in der Umgebung des Hochmeisters in Memel, ohne Amtsbezeichnung, sicher jedoch schon in hervorragender Stellung, da er in der Zeugenreihe vor dem bald danach als Vizelandmeister auftretenden Gerhard von Hirschberg und vor einem Komtur an erster Stelle genannt wird. 1261-66 erscheint H. in dem nach dem Hochmeister höchsten Amt des Großkomturs. Dann ist er wieder in Thüringen und in Böhmen nachzuweisen. 1273 wurde er Hochmeister als Nachfolger seines Landsmannes Anno von Sangerhausen. Unter ihm wurde die Unterwerfung Preußens beendet. Besonders verdient machte er sich noch 1278 durch den Erwerb des Augustinerchorherrenstiftes Zschillen in Sachsen.
-
Literature
UB d. Dt.ordensballei Thüringen, hrsg. v. K. H. Lampe, I, 1936;
O. Schreiber, Personal- u.|Amtsdaten d. Hochmeister, in: Oberländ. Gesch.-bll. 15, 1913, S. 669 f.;
M. Tumler, Der Dt. Orden, 1955, S. 50;
Altpreuß. Biogr. -
Author
Kurt Fortstreuter -
Citation
Forstreuter, Kurt, "Hartmann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103101357.html#ndbcontent