Hartlaub, Gustav
- Dates of Life
- 1814 – 1900
- Place of birth
- Bremen
- Place of death
- Bremen
- Occupation
- Ornithologe ; Arzt ; Zoologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116491035 | OGND | VIAF: 77068767
- Alternate Names
-
- Hartlaub, Carl Johann Gustav
- Hartlaub, Gustav
- Hartlaub, Carl Johann Gustav
- Hartlaub, G.
- Hartlaub, Karel Johan Gustav
- Hartlaub, Karl Johann Gustav
- Hartlaub, Carel Johan Gustav
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartlaub, Carl Johann Gustav
Ornithologe, * 8.11.1814 Bremen, † 20.11.1900 Bremen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Karl Frdr. Ludw. (1792–1874), Großkaufm. u. Senator in B., S d. Kaufm. Joh. Christoph in Ellrich u. B. (aus Schweinfurter Ratsfam.) u. d. Dor. Elisabeth Tielemann;
M Johanna (1786–1867), T d. Pastors Phil. Ludw. Buch in B. u. d. Dorothea Schneider; Vorfahre →Hermann Hartlaub (1512–67), Reichsvogt in Schweinfurt;
Ov →Wilhelm (1804–85), Pfarrer, Schriftsteller, Freund Mörikes;
Schw Caroline (⚭ →Wilh. v. Eisendecher, 1803–80, oldenburg. WGR, Bundestagsgesandter);
- ⚭ Bremen 1844 Caroline Henr. (1824–1900), T d. Dr. med. Carl Aug. Ludw. Stachow u. d. Meta Henr. Stavenüter;
S Carl (s. Gen. 1), →Clemens (1858–1928), Zoologe, Leiter d. Zoolog. Abt. d. Preuß. Biolog. Anstalt auf Helgoland (s. L);
N →Karl v. Eisendecher (1841–1934), kaiserl. WGR, Gesandter u. Vizeadmiral;
Ur-E →Felix (s. 1). -
Biography
H., in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Deutschlands glänzendster Vertreter auf dem Gebiet der gesamten Ornithologie, studierte Medizin in Bonn, Berlin und in Göttingen, wo er 1838 promoviert wurde. Reisen führten ihn nach Österreich (Karpathen), Frankreich, in die Niederlande und nach Großbritannien. Anschließend ließ er sich als Arzt in Bremen nieder, widmete sich aber, da finanziell unabhängig, hinfort vorwiegend seinen zoologischen Neigungen, unter denen die Pflege der exotischen Ornithologie obenan stand. Auf eigene Kosten vermehrte er seit 1840 die Vogelsammlung des Bremer naturhistorischen Vereins „Museum“ so beträchtlich, daß sie schon nach wenigen Jahren internationale Bedeutung erlangte. H.s wichtigste Veröffentlichungen betreffen die Vögel Afrikas und Polynesiens (System der Ornithologie Westafricas, 1857; Die Vögel Madagascars und der benachbarten Inselgruppen, 1877). Gemeinsam mit O. Finsch, dem er 1864 eine Stelle als Konservator an den naturgeschichtlichen und ethnographischen Sammlungen der Museumsgesellschaft vermittelte,|bearbeitete er „Die Vögel Ostafrikas“ (1870) und die durch das Handelshaus Godeffroy aus der Südsee eingebrachten Sammlungen unter anderem in der „Ornithologie der Viti-, Samoa- und Tonga-Inseln“ (1867). Viele deutsche Forschungsreisende, zuletzt →Emin Pascha, sind von ihm zu ornithologischer Betätigung in Übersee angeregt worden, andere, unter ihnen G. Rohlfs, verdankten seiner Fürsprache Unterstützungen zu ersten Forschungsreisen. Von H.s eminenter Literaturkenntnis und seinem sicheren Urteil zeugen die „Jahresberichte über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel“, die er 1846-71 für Troschels „Archiv für Naturgeschichte“ erstattete.
-
Works
W-Verz. Schrr.-Verz. v. Dr. G. H., 1894;
bis 1900 erg. v. P. Leverkühn, s. L. -
Literature
P. Leverkühn, in: Journal f. Ornithol. 49, 1901, S. 337-59 (W-Verz);
E. Stresemann. Die Entwicklung d. Ornithol., 1951, S. 219-24 (P);
W. Wolkenhauer, in: BJ V, S. 74-76;
L. Gebhardt, Die Ornithologen Mitteleuropas, 1964 (auch f. S Clemens). - G. F. Hartlaub, Zur Fam.gesch. d. Hartlaub, in: Mercksche Fam.-Zs. 13, 1934, S. 79-86. -
Author
Erwin Stresemann -
Citation
Stresemann, Erwin, "Hartlaub, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 719-720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116491035.html#ndbcontent