Hartig, Franz Graf von
- Lebensdaten
- 1758 – 1797
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- k. k. Wirklicher Geheimer Rat ; österreichischer Diplomat ; Freund Josephs II. ; Präsident der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaft ; Diplomat ; Historiker ; Schriftsteller ; Geograf
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 123725208 | OGND | VIAF: 79160560
- Namensvarianten
-
- Hartig, Franz de Paula Graf von
- Hartig, Franz Graf von
- Hartig, Franz de Paula Graf von
- Hartig, Franz Anton von
- Hartig de Paula, Franz von
- Hartig, Francois d'
- Hartig, François Antonin
- Hartig, François Antonin, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, François Antonin, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, François Antonin, Graf, Diplomat, Historiker
- Hartig, François de
- Hartig, François de, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, François de, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, François de, Graf, Diplomat, Historiker
- Hartig, František de Paula
- Hartig, Franz
- Hartig, Franz de P. von
- Hartig, Franz de Paula
- Hartig, Franz de Paula Anton von
- Hartig, Franz de Paula Anton von, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz de Paula Anton von, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz de Paula Anton von, Graf, Diplomat, Historiker
- Hartig, Franz de Paula von
- Hartig, Franz de Paula von, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz de Paula von, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz de Paula von, Graf, Diplomat, Historiker
- Hartig, Franz von
- Hartig, Franz von, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz von, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz von, Graf, Diplomat, Historiker
- Hartig, Franz, Comte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz, Count, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz, Graf, Diplomat, Historiker
- Paula von Hartig, Franz de
- Hartig, François Antonin, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, François Antonin, Kount, Diplomat, Historian
- Hartig, François de, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, François de, Kount, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz de Paula Anton von, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz de Paula Anton von, Kount, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz de Paula von, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz de Paula von, Kount, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz von, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz von, Kount, Diplomat, Historian
- Hartig, Franz, Komte, Diplomate, Historien
- Hartig, Franz, Kount, Diplomat, Historian
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hartig, Franz de Paula, Graf von
-
Biographie
Hartig: Franz de Paula, Graf von H. (geboren am 29. August 1758 zu Prag, † am 1. Mai 1797). Der jüngeren böhmischen Linie dieses Hauses angehörend, entsproß H. der Verbindung des Grafen Adam Franz, k. Gesandten am Münchener Hofe, später k. Ministers bei dem fränkisch-schwäbischen Reichskreise, und der Gräfin M. Th. von Kolowrat-Krakowsky, als Zweitgeborner. Schon als junger Mann von 17 Jahren verrieth er das Talent zur feinen Beobachtung und litterarischen Vielseitigkeit durch seine Pariser Erstlingsarbeit in französischer Sprache: „Essai sur les avantages, qui retireraient les femmes en cultivant les sciences et beaux arts; par un amateur“ (1775). Von französischer Bildung durchdrungen und in Westeuropa als Reisender zu Hause, wie seine um 1778 verfaßten, aber erst 1785 zu Genf veröffentlichten „Lettres sur la France, l'Angleterre et l'Italie“ beweisen, — Briefe, neben welchen Notizen über politische Verhältnisse des Auslandes einherlaufen mochten, zu denen ihn der ausdrückliche Wunsch der Kaiserin aufgefordert haben soll, — überdies in Mailand unter der Leitung des tüchtigen Statthalters Firmian für den Staatsdienst in kurzer Zeit, aber gut geschult, — verrieth H. auch als Diener des Staates den Aristokraten von Geist, Geschmack, Achtung und Liebe für Wissenschaft, Kunst und wichtige nationalökonomische Fragen. In die letztere Richtung schlagen seine „Historischen Betrachtungen über die Aufnahme und den Verfall der Feldwirthschaft bei den verschiedenen Völkern“ (Prag und Wien 1786), welche nicht blos bei der deutschen Kritik günstige Aufnahme fanden, sondern auch eine französische Uebersetzung (1790) erlebten. Der Kenner und Freund des Französischen, dessen „Mélanges de Vers et de Prose“ (Paris 1788) vor den Pariser Akademikern Gnade fanden, achtete aber auch deutsche Wissenschaft. H. war es, der zu Würzburg die Bekanntschaft mit dem Historiker Mich. Ign. Schmidt machte und dessen Berufung an das k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien veranlaßte. Als Rath bei dem böhmischen Landrechte und in der Gubernialcommission durch einen Blutsturz zur unfreiwilligen Muße verurtheilt, die er 17878 zu jenen poetischen Arbeiten verwerthet hatte, betrat H. die diplomatische Laufbahn mit 29 Jahren als k. Gesandter am kursächsischen Hofe. Von Kaiser Leopold II. zum Geheimrathe und Großkreuz des Stephansordens 1792 ernannt, mußte er in Folge seines Brustleidens 1794 den Ruhestand wählen. Unablässig litterarisch thätig, Präsident der königl. böhmischen Akademie der Wissenschaften, schied H., erst an der Schwelle des reiferen Mannesalters, mit 39 Jahren aus dem Leben. Aus seiner Ehe von 1783 mit M. E. Gräfin von Colloredo entsprossen zwei Töchter und zwei Söhne, von denen der Erstgeborne als österreichischer Staatsmann eine wichtige Rolle zu spielen berufen war.
-
Literatur
Die Biographie des Grafen F. H. erschien zu Wien 1799. Meusel, Gel. Lex., V. 183. Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch z. G. der exacten Wiss. (Leipz. 1859). Ersch-Gruber, Encyklop., II. 3. Bd. Wurzbach, Biogr. Lex., 7. Bd. Vgl. auch Wißgrill, Schaupl. des nied.-öst. Adels, IV. Bd. (Art. Hartig).
-
Autor/in
Krones. -
Zitierweise
Krones, Franz von, "Hartig, Franz Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 653-654 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123725208.html#adbcontent