Harsdörfer
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Nürnberger Patrizierfamilie
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 13978358X | OGND | VIAF: 102630911
- Namensvarianten
-
- Harsdörffer
- Harsdorf von Enderndorf
- Harsdörfer
- Harsdörffer
- Harsdorf von Enderndorf
- Harsdorf von Enderndorph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Harsdörf(f)er (Harsdorf von Enderndorf).
-
Biographie
Heute noch blühende Nürnberger Patrizierfamilie. Diese stammt nach der Tradition von einem Ministerialen- oder Landadelsgeschlecht ab, das sich nach dem Burgsitz und Pfarrdorf Harsdorf (bei Kulmbach) benennt und mit Heinrich und Fritz Harssdörfer 1377 beziehungsweise 1380 als Neubürger in Nürnberg auftritt. Nachdem sich diese Familie im Großhandel Reichtum und Ansehen erworben und mit den ehrbaren Geschlechtern versippt hat, wird durch →Peter († 1463) das Geschlecht ratsfähig und stellt nun der Reichsstadt zahlreiche Diplomaten (Paulus [† 1613] und Christoph Willibald [† 1758] vorderste Losunger). 1537 erwirbt die Familie ein noch heute als Familienstiftung besessenes Schloß in Fischbach bei Nürnberg, und 1702 das namengebende, aber wieder aufgegebene Enderndorf. 1697 und 1721 Verleihung des Reichsadels, 1841 als Freiherren in die Adelsmatrikel Bayerns eingetragen. Die meisten Mitglieder des Geschlechts haben sich seit 1806 vor allem als Offiziere und Beamte ausgezeichnet.
-
Literatur
Genealog. Hdb. d. in Bayern immatr. Adels I, 1950, S. 467-71.
-
Autor/in
Werner Schultheiß -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Schultheiß, Werner, "Harsdörfer" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 703-704 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13978358X.html#ndbcontent