Hardy, Kaspar Bernard
- Dates of Life
- 1726 – 1819
- Place of birth
- Köln
- Occupation
- Wachsbossierer ; Emailleur ; Priester
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 118982354 | OGND | VIAF: 67265864
- Alternate Names
-
- Hardy, Kaspar Bernard
- Hardy, Kaspar Bernhard
- Hardy, B. C.
- Hardy, Bern Caspar
- Hardy, Caspar B.
- Hardy, Caspar Bernard
- Hardy, Caspar Bernhard
- Hardy, Bern Kaspar
- Hardy, Kaspar B.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hardy, Caspar Bernard
-
Biography
Hardy: Caspar Bernard H., Wachsbossirer und Emailleur, geboren zu Köln den 26. August 1726, † ebendaselbst am 17. März 1819. Schon in frühester Jugend zeigten sich bei ihm unverkennbare Zeichen eines bedeutenden Künstlertalentes. Jeden freien Augenblick benutzte er, um sich im Zeichnen und im Anfertigen von Wachsfiguren zu üben. Erst in vorgerückten Jahren, als er schon Vicar an der Margarethenkapelle war, beschäftigte er sich auch mit Oelmalerei. Copieen beseelte er immer mit dem Geiste des Meisters, und solche, welche er nach de Laer und Breughel verfertigte, wurden fast ebensosehr wie die Originale geschätzt. Mit gleichem Erfolge übte er die Emaille-Malerei. Auch in diesem Kunstzweig lieferte er Werke von besonderer Bedeutung. Sein Weltheiland nach Carlo Dolce, oval, zwei Zoll hoch, erregte die vollste Bewunderung aller Kenner. Als er aus Gesundheitsrücksichten die Emaille-Malerei aufgeben mußte, warf er sich mit der ganzen Kraft seines Talentes auf Muschelschnitzwerke in Form der antiken Cameen und auf Bossirarbeiten in weißer und farbiger Wachsmasse. Im Wachsbossiren hat er eine Stellung errungen, die noch von keinem Andern erreicht worden ist. Er lieferte Basrelief-Bildnisse hervorragender Männer, dann Charakterfiguren und idyllische Darstellungen. Nicht geringere Erfolge als in diesem Kunstzweig errang H. mit seinen Arbeiten in vergoldeter Bronce. Nächst einem äußerst fleißig gearbeiteten Kopfe Homer's|erregten besonders zwei allegorische Gruppen, die „Ars artis imago“ und die „Ars imago vitae“ die vollste Bewunderung jeden Beschauers. Ein von H. in vergoldeter Bronce vortrefflich ausgeführter, ziemlich großer Heiland am Kreuze gehört zu den Schätzen des Kölner Domes.
-
Literature
Nekrolog Hardy's von F. Wallraf. Handschriftl. Bemerkungen von Forst.
-
Author
Ennen. -
Citation
Ennen, Leonhard, "Hardy, Kaspar Bernard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 597-598 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118982354.html#adbcontent