Hardegg, Heinrich Graf von
- Lebensdaten
- erwähnt 1265, gestorben 1270
- Beruf/Funktion
- Burggraf von Dewin ; Burggraf
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137460945 | OGND | VIAF: 81649187
- Namensvarianten
-
- Heinrich von Hardegg
- Heinrich von Dewin
- Hardegg, Heinrich Graf von
- Heinrich von Hardegg
- Heinrich von Dewin
- Heinrich, von Hardegg
- Hardegg, Heinrich von
- Heinrich, von Dewin
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hardegg, Heinrich Graf von
-
Biographie
Hardegg: Heinrich, Burggraf von Dewin und Graf von H., Repräsentant der zweiten Linie der Grafen von H., stammte nicht, wie früher angenommen zu werden pflegte, von den Herren von Duino in Istrien, auch nicht aus Böhmen, aus dem Geschlechte der Marquatice; sein Name hängt auch nicht mit dem der Burg Theben in Ungarn zusammen, sondern er gehörte aller Wahrscheinlichkeit nach der Familie der Burggrafen von Dewin in Meißen an. Er ist vermuthlich der Sohn des Burggrafen Albert von Dewin, erscheint urkundlich 1253, 1256 und 1264 als „Burgravius junior de Dewin“, begegnet 1260 zum ersten Male am Hofe des Böhmenkönigs Ottokar im Lager von Laa, und heirathete, da eben damals die beiden letzten Grafen von Hardegg-Plaien Otto und Konrad im Kampfe gegen die Ungarn (bei Staatz) fielen, die Witwe des ersteren, Wilbirgis, eine geborene Gräfin von Helfenstein. Durch sie gelangte er in den Besitz der Grafschaft Hardeck und in die Reihe des österreichischen Adels. Ueberdies verlieh ihm Ottokar (1265) das Amt eines Landrichters in Niederösterreich, das er bis zu seinem Tode bekleidete. 1269 stiftete er gemeinschaftlich mit seiner Gemahlin und mit Heinrich v. Kuenring und dessen Gattin das später nach St. Bernhard bei Horn übersetzte Cistercienserinnen-Kloster Mailan¶ (Alt-Melon). Er starb am 23. April 1270 kinderlos.
-
Literatur
Firnhaber, Fr. Heinrich Graf von Hardeck, Burggraf von Duino (Archiv f. Kunde österr. Gesch., 1849, II. Heft). W. Kopal, Hardegg, eine historische Studie (Blätter d. Vereins f. Landeskunde von Niederösterreich, XI. Jahrg.) u. J. Wendrinsky, Heinrich, Burggraf von Dewin u. Graf von H. (ebenda XI. Jahrg.).
-
Autor/in
v. Zeißberg. -
Zitierweise
Zeißberg, Heinrich von, "Hardegg, Heinrich Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 556 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137460945.html#adbcontent