Hansemann, Ferdinand von
- Dates of Life
- 1861 – 1900
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Politiker ; Herausgeber der "Ostmark" ; Mitgründer des Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken ; Gutsherr ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 133453219 | OGND | VIAF: 55337273
- Alternate Names
-
- Hansemann, Ferdinand von
- Hansemann-Pempowo, Ferdinand von
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hansemann, Ferdinand, von
Politiker, Herausgeber der „Ostmark“, * 10.9.1861 Berlin, † 3.10.1900 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Adolph (s. 1);
Vt →David (s. 3);
⚭ Heidelberg 1885 Josephine (1862–1936, ⚭ 2] →Hans Gf. v. Schlippenbach, † 1926, Gen.-Lt.), T d. Großkaufm. Caspar Stienen u. d. Mathilde Rollmann;
1 S, 4 T, u. a. Frida (⚭ →Leo v. Caprivi, 1873–1921, preuß. Major, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II., N d. Reichskanzlers →Leo Gf. v. Caprivi, † 1899, s. NDB III), Anna (⚭ →Leo Frhr. v. König, 1871–1944, Porträtmaler, s. ThB). -
Biography
Nach dem Schulbesuch in Berlin widmete sich H. dem Jurastudium, das er mit dem Referendarexamen (1882) und der Promotion abschloß. Anfänglich im Staatsdienst tätig, wandte er sein berufliches Interesse alsbald der Landwirtschaft zu. Er erwarb sich durch ein neuerliches Studium umfassende Sachkenntnisse und verwaltete seit 1888 mit der Fideikommißherrschaft Pempowo (Provinz Posen) einen Teil des ausgedehnten väterlichen Grundbesitzes. Gleichzeitig entwickelte er sich zu einem Befürworter einer aktiven deutschen Nationalitätenpolitik in der Provinz Posen und beteiligte sich maßgeblich an der Gründung des Deutschen Ostmarkenvereins (1894). Er gehörte dem Hauptvorstand des Vereins an, seit 1896 als 2. stellvertretender Vorsitzender. Von Januar 1896 bis Juni 1897 war er verantwortlicher Redakteur des Vereinsblattes „Die Ostmark“. Von H. angeregt, wurde 1895 die Landbank in Berlin gegründet, die mit privaten Mitteln die Ansiedlung Deutscher in den Ostprovinzen förderte. H. gehörte nach 1890 zu den Gegnern der von ihm publizistisch bekämpften Nationalitätenpolitik des Reichskanzlers Caprivi. Hieraus ergaben sich für ihn persönliche Beziehungen zu →Bismarck, die es ihm erlaubten, bei der Vorbereitung einer Demonstration der Ostmärker vor →Bismarck (September 1894) und damit bei der Gründung des Ostmarkenvereins als Vermittler tätig zu sein. In der Ostmarkenpolitik trat er für die Ausdehnung des deutschen Grundbesitzes ein, wobei er unter anderem die Enteignung polnischen Grundbesitzes empfahl (1900). Gelegentliche Versuche, in Anlehnung an die Freikonservative Reichspartei sich öffentlich politisch zu betätigen, blieben ohne Wirkung. Der frühe Tod H.s verhinderte eine weitere Ausdehnung seiner Wirksamkeit.
-
Works
Dt. Kultur u. poln. Grundbes., in: Die Ostmark 5, 1900, S. 3 f.;
Bismarck u. d. Ostmarkenver., ebd., S. 81 ff. -
Literature
H. Münch, A. v. H., 1922 (P);
Quante, in: BJ V, S. 247-51 (L). -
Portraits
Ölgem. v. G. Graef, 1891, Abb. b. H. Münch, s. L.
-
Author
Dieter Hertz-Eichenrode -
Citation
Hertz-Eichenrode, Dieter, "Hansemann, Ferdinand von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133453219.html#ndbcontent