Beckh, Hermann
- Lebensdaten
- 1875 – 1937
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Pfarrer der Christengemeinschaft ; Anthroposoph ; Indologe ; Pfarrer ; Jurist
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119529602 | OGND | VIAF: 54444048
- Namensvarianten
-
- Beckh, Christoph Eugen Hermann
- Beckh, Hermann
- Beckh, Christoph Eugen Hermann
- Beckh, Herrmann
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beckh, Christoph Eugen Hermann
Orientalist und Pfarrer der Christengemeinschaft, * 4.5.1875 Nürnberg, † 1.3.1937 Stuttgart. (evangelisch)
-
Genealogie
V Heinrich Eugen Beckh (1848–1920), Fabrikant in Nürnberg;
M Marie Eleonore Katharine (1853–1943), T des Christoph von Seiler und der Marie Rauh;
Gvv Hermann Beckh (1813–74), Fabrikant in Nürnberg;
Gmv Julie Vorbrugg (1823–73); ledig. -
Biographie
1893 in das Münchener Maximilianeum aufgenommen, studierte B. Nationalökonomie und Jura. Doch litt es ihn nicht in der juristischen Laufbahn; er studierte in Berlin und Kiel Sanskrit und tibetanische Sprachen, habilitierte sich 1910 an der Berliner Universität für orientalische Sprachen und edierte tibetanische Handschriften der Berliner Staatsbibliothek. Durch sein Werk über den „Buddhismus“ (Göschen, 1916) wurde er weit bekannt. Professor geworden, begegnete er Rudolf Steiner und wandte sich der Anthroposophie zu, die er in vielen Werken vertrat. 1922 verließ er Berlin und stellte sich der „Christengemeinschaft“ zur Verfügung, in der er die Priesterweihe empfing. Von da an wirkte er als Pfarrer und Professor am Priesterseminar dieser religiösen Erneuerungsbewegung in Stuttgart und durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen über Religion, Religionswissenschaft, Sprachen und Musik im In- und Ausland.
-
Werke
Autobiograph. Ber. (postum), in: Die Christengemeinschaft, Jg. 14, 1937, H. 1/2, 15, 1937/38/39, H. 3-6 (mit Nachwort v. M. Borchart, in: H. 6, S. 159); Die Sprache d. Tonart in d. Musik v. Bach bis Bruckner, 1937 (W); Ind. Weisheit u. Christentum, 1938 (W).
-
Literatur
Die Christengemeinschaft, Jg. 14, 1937, H. 1;
RGG. -
Autor/in
Kurt von Wistinghausen -
Zitierweise
Wistinghausen, Kurt von, "Beckh, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 724-725 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119529602.html#ndbcontent