Handschin, Eduard
- Dates of Life
- 1894 – 1962
- Place of birth
- Liestal bei Basel
- Place of death
- Basel
- Occupation
- Zoologe ; Entomologe
- Religious Denomination
- reformiert?
- Authority Data
- GND: 134120302 | OGND | VIAF: 54527726
- Alternate Names
-
- Handschin-Hofstetter, Eduard
- Handschin, Eduard
- Handschin-Hofstetter, Eduard
- Handschin, E.
- Handschin-Hofstetther, Eduard
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Handschin, Eduard (H.-Hofstetter)
Zoologe, Entomologe, * 31.8.1894 Liestal bei Basel, † 19.1.1962 Basel. (reformiert)
-
Genealogy
V →Albert Handschin (1849–1932), Administrator d. Ersparniskasse in Gelterkinden, 1884 Gründer e. mechan. Fabrik in L., Mitgl. d. Landrats, aus Bauernfam.;
M Anna Freyvogel († 1904) aus Gelterkinden b. Basel; Verwandte Heinrich H. (1830-94), Tuchfabr. in Moskau, →Jacques (s. 2);
- ⚭ 1922 Mathilde Hofstetter aus Gais (Außer Rhoden);
3 S. -
Biography
H.s zoologische Studien in Basel fanden ihren Abschluß mit der von F. Zschokke geleiteten Dissertation über die wirbellose terrestrische Nivalfauna der schweizerischen Hochgebirge. Sie bildete den Ausgangspunkt weiterer Studien über bodennahe Tiere und führte zu einer umfassenden Erforschung der primitiven terrestrischen Arthropoden, besonders der Collembolen, wobei die morphologisch-systematischen Untersuchungen mit ökologischer und entwicklungsgeschichtlicher Fragestellung Hand in Hand gingen. Grundlegende Impulse für bodenbiologische Probleme empfing H. während eines Studienjahres an der Experimental Station in Harpenden. In England ergab sich auch ein Forschungsauftrag der australischen Regierung, die Biologie der Büffelfliege, die der Viehwirtschaft gewaltige Schäden zufügte, zu klären und Vorschläge für ihre Bekämpfung auszuarbeiten (1930-32). Anschließend wirkte H. bis zu seinem Tode als Lehrer an der Universität Basel. Im Zentrum seines Unterrichts stand die Entomologie; daneben hielt er auch Vorlesungen über Oekologie, Hydrobiologie und Parasitologie. Seit 1921 habilitiert, seit 1927 außerordentlicher Professor, wurde er 1941 zum Ordinarius ernannt. Neben der akademischen Lehrtätigkeit stellte sich H. dem Naturhistorischen Museum als Mitarbeiter zur Verfügung (ab 1946 Präsident der Kommission des Museums, 1956-59 Direktor). Sein Hauptinteresse galt naturgemäß dem Auf- und Ausbau der Entomologischen Sammlungen. Während des letzten Jahrzehnts dominierte in seinem Schaffen der großangelegte Versuch, die Systematik der Neuropteren neu zu ordnen, wofür ein reiches Material aus der ganzen Welt als Grundlage diente. Seit 1926 gehörte H. der Wissenschaftlichen Nationalpark-Kommission an, der er längere Zeit präsidierte. Großes Verdienst erwarb er sich um deren Publikationen und um die zoologische Erforschung des Parkes (unter anderem Mitbearbeitung der Collembolen und Käfer).|
-
Awards
Ehrenmitgl. d. Entomolog. Ges. v. Belgien, Lund u. Basel, d. Naturforsch. Ges. Baselland u. d. Schweizer. Bundes f. Naturschutz, korr. Mitgl. d. Botan. Gartens in Bogor u. d. Zoolog.-Botan. Ges. Wien.
-
Works
Weitere W u. a. Die Collembolenfauna d. schweizer. Nat.-parkes, in: Denkschrr. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 60, 1924;
Prakt. Einführung in d. Morphol. d. Insekten, 1928;
Btrr. z. Biol. d. Büffelfliege (Lyperosia exigua de Meij.) u. ihrer Parasiten, in: Revue Suisse de Zool. 40, Genf 1933;
Insekten aus d. Phosphoriten d. Quercy, in: Schweizer. Paläontolog. Abhh. 64, 1944;
Btrr. zu e. Revision d. Mantispiden, 2 T., in: Revue Zool. et Botan. Africaines 59, Brüssel 1959, 62, 1960;
Die Coleopteren d. Schweizer. Nat.parks u. s. Umgebung, in: Ergebnisse wiss. Unterss. d. schweizer. Nat.parks 8, Nr. 49, 1963. -
Literature
F. Keiser, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges., 141. Versig. in Biel, 1961 (P);
A. Portmann, in: Verhh. d. Naturforsch. Ges. Basel 73, 1962 (W-Verz., P). -
Author
Fred Keiser -
Citation
Keiser, Fred, "Handschin, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134120302.html#ndbcontent