Hanausek, Thomas Franz
- Lebensdaten
- 1852 – 1918
- Geburtsort
- Schloß Weitwörth bei Oberndorf (Salzburg)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Lebensmittelwissenschaftler ; Botaniker ; Apotheker ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116445173 | OGND | VIAF: 67217145
- Namensvarianten
-
- Hanausek, Thomas Franz
- Hanausek, Thomas F.
- Hanausek, T. F.
- Hanausek, Th. F.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hanausek, Thomas Franz
Fachmann für Rohstoff- und Warenkunde und technische Mikroskopie, * 26.9.1852 Schloß Weitwörth bei Oberndorf (Salzburg), † 4.2.1918 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Eduard, k. k. Bezirksrichter in Atzenbrugg/Nd.-österr.;
M Josephine Luksche;
B →Eduard (1851–1911), Prof. f. Warenkde. a. d. Handelsak. Wien (s. ÖBL);
- ⚭ 1) Krems 1885 Maria Theresia (1867–1902), T d. Eduard Kurz († 1870), Realschulprof. in Krems, u. d. Theresia Zwickl, 2) Wien 1912 →Marie (1858–1940), Sopranistin d. Oper Hannover, Gesangspäd., Wwe d. Oberlandgerichtsrats Dr. Karl Ullrich († 1902), T d. Landgerichtsrats Carl Linde;
1 S, 1 T aus 1). -
Biographie
Die Neigung zu den Naturwissenschaften bestimmte H.s Studium in Wien. Im neuerrichteten pflanzenphysiologischen Institut war er Schüler von J. von Wiesner, dessen Arbeiten über die technische Mikroskopie ihn zu eigenen Untersuchungen anregten (1879 Lehramtsprüfung). Seit 1875 war er als Supplent, seit 1880 als Professor für Warenkunde und Naturgeschichte an der Landes-Oberreal- und Handelsschule in Krems tätig, wo er ein vorbildliches warenkundliches Laboratorium einrichtete (1881 in Wien Promotion zum Dr. phil.). 1885 kam er an die Schottenfelder Oberrealschule in Wien und gleichzeitig hielt er Vorlesungen über Warenkunde und technische Mikroskopie an der Wiener Handelsakademie. 1897 berief ihn A. von Vogl als Inspektor an die neugegründete Untersuchungsanstalt für Lebensmittel in Wien. Mit diesem hatte H. bereits an den Entwürfen der Kapitel Gewürze und Obst des von H. Heger angeregten „Codex alimentarius auslriacus“ gearbeitet. Für das Werk, das 1911-17 erschien, verfaßte H. als Hauptreferent mehrere Kapitel. Seine gründlichen Untersuchungen über Mehle, Kaffee, Kakao und Gewürze trugen wesentlich zur Kenntnis der Struktur und der Untersuchungsmöglichkeiten der Lebensmittel bei. 1898-1902 war er auch Dozent für technische Rohstofflehre und Warenkunde am technologischen Gewerbemuseum in Wien. Da die Tätigkeit im Untersuchungsamt keine Besserstellung bot und die Hoffnung auf einen Lehrstuhl sich nicht erfüllte, kehrte H. enttäuscht in den Schuldienst zurück. Er wurde Professor am Gymnasium Wien III, 1902 Gymnasialdirektor in Krems. 1910 ließ er sich wegen seiner Schwerhörigkeit pensionieren. – H. hat sich vor allem als Mitarbeiter an Sammelwerken, als Verfasser von Lehrbüchern und zahlreichen Abhandlungen um die Mikroskopie der Lebensmittel und pflanzlichen Rohstoffe Verdienste erworben. Sein „Lehrbuch der technischen Mikroskopie“ (1901, englisch 1907) wurde grundlegend für die späteren Lehrbücher dieses Faches. Unter seinen botanischen Arbeiten fanden die Publikationen über die Phytomelane besondere Beachtung.
-
Werke
Weitere W u. a. Die Gerbematerialien Venezuelas …, in: Zs. d. allg. österr. Apotheker-Ver. Wien, 1876;
Wiesner u. s. Schule, ebd., 1903, Nr. 52;
Die Nahrungs- u. Genußmittel aus d. Pflanzenreiche, 1884;
Lehrb. d. Materialienkde. auf naturgeschichtl. Grundlage …, I: Materialienkde. d. Thier- u. Mineralreiches, 1887 (d. ersten 5 Bogen v. H. Braun), II: Materialienkde. d. Pflanzenreiches, 1891;
Die Entwicklungsgesch. d. Frucht u. d. Samens v. Coffea arabica, in: Zs.|f. Nahrungsmittel-Unters, u. Hygiene, 1890, Nr. 11, 12, 1891, Nr. 9, 10;
Lehrb. d. Somatol. u. Hygiene f. Lehrer- u. Lehrerinnenbildungsanstalten, 1894, ⁶1914;
Zur Kenntnis d. Verbreitung d. Phytomelane, in: Berr. d. dt. botan. Ges. 19, 1911;
Ueber Phytomelane, in: Pharmazeut. Post, 1913.-Mitarbeiter: O. Dammer, Illustr. Lex. d. Verfälschungen, 1887;
Schlössings Hdb. d. allg. Warenkde., ²1890;
P. Weidinger, Warenlex. d. chem. Industrie u. d. Pharmacie, 1890 f.;
Geissler-Möller, Real-Enc. d. ges. Pharmacie, 1885-91;
J. v. Wiesner, Die Rohstoffe d. Pflanzenreichs, ³1914-21. -
Literatur
H. Pabisch, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 35, 1917, S. (108) -(118) (W, P);
J. Weese, in: Archiv f. Chemie u. Mikroskopie 11, 1918, S. 1, 27-46 (W);
E. Gilg u. H. Thoms, in: Berr. d. Dt. Pharmazeut. Ges. 28, 1918, S. 245-52;
H. Molisch, in: Pharmazeut. Post 51, 1918, S. 117-19;
A. L. Winton, in: The American Journal of Pharmacy, Philadelphia 1921 (Mürz) (P);
B. Reber, Gal. hervorragender Therapeutiker u. Pharmakognosten, 1897, S. 49-56 u. 361 (W, P);
ÖBL;
CSP 12 u. 15. -
Autor/in
Berend Strahlmann -
Zitierweise
Strahlmann, Berend, "Hanausek, Thomas Franz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 603-604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116445173.html#ndbcontent