Hampel, Anton Josef
- Dates of Life
- 1737 – 1794
- Occupation
- Musiker ; Komponist ; Hornist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 132061600 | OGND | VIAF: 55297479
- Alternate Names
-
- Hampel, Anton Josef
- Hampel, Anton Joseph
- Hampel, Anton
- Hampel, Anton J.
- Hampl, Anton Joseph
- Hampla, Anton Joseph
- Hampl, Anton Josef
- Hampla, Anton Josef
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hampel, Anton Joseph
-
Biography
Hampel: Anton Joseph H. Einer der berühmtesten Hornisten des 18. Jahrhunderts. Man kennt weder seinen Geburtsort, noch Geburtstag, doch wurde er im J. 1737 an der königl. sächsischen Capelle in Dresden als Waldhornist unter Hasse's Direction angestellt, zusammen mit seinem Bruder Johann Adam H., welcher erster Bratschist war, die Balletmusik zu den Opern Hasse's componirte und am 14. September 1784, 50 Jahre alt, starb, wie Fürstenau in seiner Geschichte der sächsischen Capelle, 1861, Bd. II., S. 227 sagt, doch wäre er dann 1734 geboren und im Alter von drei Jahren schon Bratschist gewesen. Ebendort ist ein Verzeichniß seiner im Druck erschienenen Werke, 1756 bis 1761, zu finden. — Anton Joseph H. zeichnete sich neben seiner Virtuosität als Hornist, auch als vortrefflicher Lehrer aus. Unter seinen Schülern wird besonders J. W. Stich, gen. Punto, erwähnt. Ferner machte er sich um die Verbesserung des Waldhornes verdient und ließ nach seiner Angabe bei dem Instrumentenmacher Johann Werner in Dresden eine verbesserte Art Inventionshörner anfertigen, die sich bald die allgemeinste Anerkennung erwarben und um 1753 in die sächsische Capelle, um 1767 in die Capelle der großen Oper in Paris eingeführt wurden. — Die Inventionshörner unterschieden sich vom Waldhorn durch zwei Krumbogen, die in den Cirkel des Hornes eingefügt wurden und durch beliebigen Gebrauch die Stimmung des Hornes veränderten, sie waren also die Vorfahren des heutigen Ventilhornes. — H. starb im J. 1794.
-
Author
Rob. , Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Hampel, Anton Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 494-495 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132061600.html#adbcontent