Hambruch, Paul
- Dates of Life
- 1882 – 1933
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Ethnologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 139873929 | OGND | VIAF: 102322595
- Alternate Names
-
- Hambruch, Paul
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Video Portraits for the Federal German Anthropology post 1945 [2014-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hambruch, Paul
Ethnologe, * 22.11.1882 Hamburg, † 23.6.1933 Hamburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V Heinr. Frdr. (1851–1909), Lehrer, später Privat-Ing., S d. Bauern Heinr. Frdr. in Vierde/Lüneburger Heide u. d. Margarethe Wrigge;
M Anna (1856–1902), T d. Bauern Frdr. Aug. Obermann in Radenbeck b. Isenhagen u. d. Marie Dor. Marg. Ohlenbostel;
⚭ Lübeck 1912 Paula (* 1886), T d. Buchdruckereibes. Max Schmidt in Lübeck;
1 S. -
Biography
Nach Besuch des Johanneums in Hamburg ging H. zum Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Chemie nach Göttingen, von dort an die Universität Berlin, wo er sich vor allem bei →F. von Richthofen und →F. von Luschan dem Studium der Geographie, Anthropologie und Ethnologie zuwandte (Promotion 1907). Schon als Kandidat hatte er seine museumstechnische Ausbildung als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Museum für Völkerkunde in Berlin erhalten. Durch Georg Thilenius, Direktor des Hamburgischen Museums für Völkerkunde, wurde H. als Teilnehmer an einer mit einem|eigenen Schiff, der „Peiho“, ausgerüsteten völkerkundlichen Südsee-Expedition ausgewählt, und zwar sollte er im 2. Expeditionsjahr 1909/10 an der Erforschung des mikronesischen Gebietes teilnehmen, wohl aus dem Grunde, weil er schon vorher im Auftrage der Jaluit-Gesellschaft nach der mikronesischen Insel Nauru gegangen war, um dort eine gewisse Erkrankung der Kokospalmen zu studieren. Auf dieser Expedition wurde ihm vor allem die ethnographische Erforschung der Insel Nauru und der großen Karolinen-Insel Ponape übertragen, über welche in der Reihe der „Ergebnisse der Hamburger Südsee-Expedition 1908-10“ 2 Bände „Nauru“ (1914 f.) und 3 Bände „Ponape“ (1932/36) als seine bedeutendsten Werke erschienen. Nach seiner Rückkehr wurde H. Leiter und dann Kustos der indo-ozeanischen Abteilung am Hamburgischen Museum für Völkerkunde. Bald darauf begann er am Hamburger Kolonialinstitut mit Vorlesungen über Sprachen und Kulturen der Südsee und habilitierte sich bald nach der Eröffnung der Universität in Hamburg für Völkerkunde (1922 außerordentlicher Professor). Die Abstammung aus der Lüneburger Heide dürfte H.s starken, an Dämonie grenzenden Hang zu Magie, Aberglauben und Mythizismus erklären, wie auch sein Interesse an der Volkskunde, über die er ebenfalls Vorlesungen hielt und für die er im Museum für Völkerkunde eine gute Sammlung aus der Lüneburger Heide anlegte. Auf wissenschaftlichem Gebiet war H. ein kritischer, kämpferischer Geist, der sich leidenschaftlich an den Auseinandersetzungen um bestimmte ethnologische Theorien und Richtungen wie die Kulturkreislehre, das Zweigeschlechterwesen und so weiter beteiligte (→Leo Frobenius, Pater Wilhelm Schmidt, Herman Wirth, Pater Winthuis).
-
Works
Weitere W u. a. Wuwulu u. Aua, in: Mitt. aus d. Hamburg. Mus. f. Völkerkde. 2, 1908;
Südseemärchen, 1922;
Faraulip, Liebeslegenden aus d. Südsee, 1924;
Die Irrtümer u. Phantasien d. Herrn Prof. Dr. Herman Wirth, 1924;
Malaiische Märchen, 1926;
Ozean. Rindenstoffe, 1926. -
Literature
Wi. 1928.
-
Portraits
in: G. Thilenius, Ergebnisse d. Südsee-Expedition 1908/10, I, 1914.
-
Author
Herbert Tischner -
Citation
Tischner, Herbert, "Hambruch, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 580-581 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139873929.html#ndbcontent