Hallwich, Hermann
- Dates of Life
- 1838 – 1913
- Place of birth
- Teplitz-Schönau
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Historiker ; Volkswirtschaftler ; Politiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 139873708 | OGND | VIAF: 102322569
- Alternate Names
-
- Hallwich, Hermann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hallwich, Hermann
Historiker, Volkswirtschaftler und Politiker, * 9.5.1838 Teplitz-Schönau, † 11.4.1913 Wien.
-
Genealogy
V Josef (1804–50), aus Kudowa, Schloßgartensaal-Pächter;
M Jos. Aloisia (1804–77), T d. Seilermstr. Gudra in T.;
⚭ Rosa Trenkler;
2 S, 1 T. -
Biography
H. besuchte das Gymnasium in Komotau und studierte Geschichte und Germanistik an der Prager Universität, wo er 1862 zum Dr. phil. promoviert wurde. Dieser begabte Schüler Constantin von Hoeflers und Mitbegründer des „Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen“ verzichtete auf eine Habilitation und weitere wissenschaftliche Laufbahn und folgte 1864 einem Ruf als Lehrer an die eben errichtete höhere Handelslehranstalt in Reichenberg. Bereits 1870 wurde er Sekretär der Handels- und Gewerbekammer im gleichen Ort, ein Jahr später wurde er in den böhmischen Landtag gewählt und bald nachher in den Reichsrat entsendet, in dem er als Liberaler eine umfangreiche Tätigkeit entfaltete. Seit 1878 war er Berichterstatter über Handels- und Zollverträge und vertrat als solcher Ende 1891 die einschlägigen Verträge mit Deutschland, der Schweiz, Belgien und Italien. Im gleichen Jahr schied H. aus der Reichenberger Kammer und übersiedelte nach Wien, zog sich aber bereits 1897 aus dem politischen Leben zurück. Noch in seiner Heimat hatte er sich sehr um einen deutsch-tschechischen Ausgleich bemüht und am 19.1.1890 das Ausgleichsprotokoll mitunterzeichnet; der Ausgleich gelangte dann allerdings nicht zur Durchführung. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes in Nordböhmen, der Schiffahrt auf der Elbe und des gewerblichen Unterrichts sind weitere bedeutsame Leistungen H.s. In Wien gründete er 1892 den „Zentralverband der Industriellen Österreichs“, dessen Präsident er seit 1904 war, auch ein ständiger industrieller Beirat wurde auf seinen Antrag hin errichtet. Als Historiker hat sich H. mit heimatgeschichtlichen Themen und seit 1869, angeregt durch das Werk Rankes über Wallenstein, immer wieder mit dem Feldherrn befaßt. Die vor allem in den letzten Lebensjahren erschienenen umfangreichen Arbeiten zur Geschichte Wallensteins sind heute noch unentbehrlich. Nimmt man die überaus wichtigen Studien H.s zur Industriegeschichte hinzu, dann steht man vor einem vielseitigen und eindrucksvollen Lebenswerk.
-
Works
W u. a. Wallensteins Ende, 2 Bde., 1879;
Wallenstein u. Arnim im Frühj. 1632, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 17, 1879;
Der Hzg. v. Reichstadt, ebd. 37, 1899;
Heinrich Matthias Thurn als Zeuge im Prozeß Wallensteins, 1883;
Gestalten aus Wallensteins Lager, 1885;
Otto Ludwig v. Loscani, Ein österr. Volkswirth, in: Österr.-ungar. Revue 12, 1891;
Firma Franz Leitenberger 1793-1893, in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Industrie in Böhmen II, 1893;
(Böhmens) Industrie u. Handel, in: Die österr.-ungar. Monarchie in Wort u. Bild, Böhmen, 2. Abt., 1896;
Anfänge d. Großindustrie in Österreich, in: Die Großindustrie in Österreich, 1898;
Österr. Reichsindustrie-Adreßbuch, 1900 (mit J. Grunzel);
Fünf Bücher Gesch. Wallensteins, 1910;
Briefe u. Akten z. Gesch. Wallensteins, in: Fontes rerum Austriacarum, Abt. II, Bd. 63-66, 1912;
s. a. DW. -
Literature
Die Industrie, Zs. f. d. Interessen d. österr. Industrie 13, Nr. 19, 1908 (W-Verz.);
Dt. Arb., Mschr.|f. d. geistige Leben d. Deutschen in Böhmen 7, 1907/08, S. 628 ff., 13, 1913/14, S. 565 ff.;
ÖBL (W, L);
BJ 18 (Tl. 1913, L). -
Author
Heinz Zatschek -
Citation
Zatschek, Heinz, "Hallwich, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 566-567 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139873708.html#ndbcontent