Haizinger, Anton
- Dates of Life
- 1796 – 1869
- Place of birth
- Wilfersdorf
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- Sänger ; Sänger ; Tenor <Sänger> ; Lehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116393661 | OGND | VIAF: 32747361
- Alternate Names
-
- Haizinger, Anton
- Haitzinger, A.
- Haitzinger, Anton
- Haizinger, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haizinger, Anton
-
Biography
Haizinger: Anton H., berühmter Tenorist, geboren 1796 zu Wilfersdorf im Erzherzogthume Niederösterreich, starb am 31. December 1869 zu Karlsruhe. Die außerordentlichen Stimmmittel Haizinger's, die ihm im Inland wie im Ausland die größte Anerkennung verschafften, treten schon in seinen Kinderjahren so stark hervor, daß ihn sein Vater, der Schulmeister und sein erster Lehrer in Gesang und Klavierspiel war, bei Kirchenfesten als Sängerknabe verwandte. In Korneuburg bereitete er sich später zur pädagogischen Laufbahn vor, wurde erst Lehramtscandidat bei seinem Vater, dann Lehrer in Wien, dabei von Volkert im Generalbaß, von Mozatti im Gesang unterrichtet. Der Graf Palffy, der Haizinger's Stimme in mehreren Concerten bewundert hatte, bewog ihn 1821 zum Theater an der Wien überzutreten. Glänzender Erfolg in Wien, wie auf den zunächst unternommenen Gastspielreisen nach Prag, Preßburg, Frankfurt a. M., Stuttgart, Mannheim u. a. O. rechtfertigte diesen Schritt. 1826 trat H. in ein Engagement des Karlsruher Hoftheaters, ehelichte die bekannte Schauspielerin Amalie Neumann geb. Morstedt (5. Januar 1829), gastirte 1828 im Königstädter Theater zu Berlin, dann in Hamburg und von 1828—1830 auch in Paris, 1831—32 in London, 1835 in Petersburg, überall als einer der begabtesten Vertreter deutscher Sangeskunst gepriesen. Seine trefflich geschulte, wohlklingende Stimme war groß von Umfang und kräftig, voll Feuer und Leidenschaft sein Vortrag, besonders geeignet für den italienischen Gesang, in dem er unwiderstehlich wirkte. Seine Darstellung bezeichnen Zeitgenossen als mangelhaft. 1850 wurde er pensionirt.
-
Author
Joseph , Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Haizinger, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 394 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116393661.html#adbcontent