Haid, Kassian
- Dates of Life
- 1879 – 1949
- Place of birth
- Oetz (Tirol)
- Place of death
- Bregenz, Kloster Mehrerau
- Occupation
- Abt von Mehrerau ; Abt ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118700723 | OGND | VIAF: 40172843
- Alternate Names
-
- Haid, Josef (Taufname)
- Haid, Kassian
- Haid, Josef (Taufname)
- haid, josef
- Haid, Cassian
- haid, joseph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haid, Kassian (Taufname Josef)
Abt von Mehrerau, * 26.11.1879 Oetz (Tirol), † 22.9.1949 Bregenz, Kloster Mehrerau.
-
Genealogy
V Joh. Tobias, Postmeister u. Gastwirt in Oe., förderte d. Fremdenverkehr im Ötztal;
M Agnes Jäger. -
Biography
H. trat 1897 in das Zisterzienserkloster Mehrerau (Bregenz) ein. Es folgten die Reifeprüfung am Staatsgymnasium Feldkirch 1900 und die theologischen Studien in Mehrerau (1903 Priesterweihe in Feldkirch). 1903-07 studierte er Geschichte und Geographie an der Universität Innsbruck. Nach Promotion und Lehramtsprüfung erhielt er 1908 ein Stipendium als ordentliches Mitglied des österreichischen historischen Institutes in Rom und weilte dort ein halbes Jahr. 1909-19 war er Direktor der vom Stifte geführten Schulen. 1917 wurde er zum Abte von Wettingen-Mehrerau gewählt. Im Ausbau der Schulen erwarb er das Öffentlichkeitsrecht für Gymnasium und Handelsschule und errichtete 1920 eine landwirtschaftliche Winterschule. 1919 wurde Birnau erworben und als Propstei unter Mehrerau eröffnet. 1920 wurde H. zum Generalabt des Ordens gewählt, blieb aber Abt von Mehrerau. Als 1927 die Kurie Residenz in Rom verlangte, resignierte er als Generalabt, um die Abtei nicht aufgeben zu müssen. 1938-45 weilte er aus politischen Gründen in der Schweiz, wo ihm als Abt-Präses 5 Frauenabteien unterstanden. Damals erreichte er die Wiedereröffnung der alten Zisterze Hauterive (Fribourg). Seit 1945 wieder in Mehrerau, wirkte er für die Wiedererrichtung der Schulen und Konsolidierung des klösterlichen Lebens der 1941 vom Staate aufgehobenen Abtei. Zu seinem ausgedehnten Freundeskreis zählten unter anderem Bischof Keppler, die Kardinäle Faulhaber und Pacelli, dieser auch als Pius XII. Den historischen Studien, zumal der Ordensgeschichte, galt stets sein besonderes Interesse.
-
Works
Die Besetzung d. Bistums Brixen in d. Zeit v. 1250 bis 1376, 1912;
Heinrich, d. Kanzler Kaiser Heinrichs VII., in: Festgabe f. P. Gregor Müller, 1926, S. 51-70;
Otto v. Freising, 1933, Sonderdr. aus Cistercienser Chronik 44 u. 45;
Aus d. Aktenmappe d. Monsignore Francesco Boccapaduglio, Nuntius in d. Schweiz 1647–52, in: Zs. f. schweizer. KG 33, 1944, S. 121-53;
Die Reihenfolge d. Äbtissinnen v. Rathausen 1245-1945, in: Gesch.freund d. V Orte 99, 1946, S. 193-229;
Luzerner Merkwürdigkeiten aus d. Chronik v. Rathausen, in: Innerschweizer. Jb. f. Heimatkde. 9/12, 1947/48, S. 27-89. - Viele Artikel u. Rezensionen in Cistercienser Chronik 1906–47. -
Literature
100 J. Zisterzienser in Mehrerau, 1854–1954, 1954 (P);
B. Grießer, Dr. K. H., Abt v. Wettingen-Mehrerau, in: Festschr. f. Dr. Hans Gamper III, 1962, S. 195-232 (P), u. = Schlernschrr. 171, 1962 (W, L, P). -
Author
Bruno Grießer , OCist -
Citation
Griesser OCist, Bruno, "Haid, Kassian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118700723.html#ndbcontent