Haibel, Jacob
- Dates of Life
- 1761 – 1826
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Đakovo
- Occupation
- Sänger ; Komponist ; Musiker ; Sänger
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 103898883 | OGND | VIAF: 51880644
- Alternate Names
-
- Haibel, Jacob
- Haibel, Johann Jakob
- Haibel, Jacques
- Haibel, Jakob
- Haibel, Johann J.
- Haibel, Johann Jacob Petrus
- Haibel, Johann Petrus
- Haibel, Johann Petrus Jakob
- Haibel, Petrus Jakob
- Haibl, Jacob
- Haibl, Jacques
- Haibl, Jakob
- Haibl, Johann J.
- Heibel, Jacob
- Heibel, Jakob
- Heibel, Johann J.
- Heibel, Johann Jakob Petrus
- Heibel, Petrus Jakob
- Haibel, Johann Jacob
- Haibel, Johann Jakob Petrus
- Haibel, Johann Petrus Jacob
- Haibel, Petrus Jacob
- Heibel, Johann Jacob Petrus
- Heibel, Petrus Jacob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haibel, Jacob
-
Biography
Haibel: Jacob H., Sänger und Componist, geb. 1761 zu Gratz, ging hier zum Theater und kam nach einiger Wirksamkeit an Provinzialbühnen 1789 zu Schikaneder nach Wien, von hier 1804 als Kirchencapellmeister des Bischofs von Bosnien nach Djakovar, wo er 1826 starb. Im Besitz eines hübschen Tenors fand er neben seiner Bühnenthätigkeit in Wien noch Muße mehrere komische Opern, resp. Operetten zu componiren, die durch ihren gefälligen und leichten Stil ansprachen, ohne höheren Werth zu besitzen. Den meisten Beifall fand der 1796 erschienene „Tiroler Wastel", zu dem er auch eine Fortsetzung „Der Landsturm" componirte. Weiter sind von ihm „Das medicinische Collegium", „Papagei und Gans", „Der Einzug in das Friedensquartier", „Tsching! Tsching!", „Alle Neune und das Centrum“, „Astarath der Verführer“ und mehrere Ballete, darunter am beliebtesten „Le nozze disturbate“.
-
Author
Joseph , Kürschner. -
Citation
Kürschner, Joseph, "Haibel, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 379 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103898883.html#adbcontent