Becker, Felix
- Dates of Life
- 1864 – 1928
- Place of birth
- Sondershausen
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Kunsthistoriker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119394774 | OGND | VIAF: 7479425
- Alternate Names
-
- Becker, Karl Günther Ernst Felix
- Becker, Felix
- Becker, Karl Günther Ernst Felix
- Becker, Karl Günther Ernst Felix
- Becker, Carl Günther Ernst Felix
- becker, karl günter ernst felix
- Becker, Carl Günther Ernst Felix
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Karl Günther Ernst Felix
Kunsthistoriker, * 27.9.1864 Sondershausen, † 23.10.1928 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Albert Adolph Becker (1811–91), Glasermeister;
M Joh. Wilhelmine Christiane (1824–88), T des Johann Tobias Kumst, Müllermeister in Bellstedt;
Gvv Johann Becker, Lehrer in Großkeula. -
Biography
Nach Studien in Leipzig und Bonn, sowie nach längeren Reisen ließ sich B. in Leipzig als Privatgelehrter mit universalgerichteten Interessen nieder. Er begründete 1907 mit Ulrich Thieme das „Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart“, dessen erste vier Bände er mitherausgab (1907-11). Im Laufe der weiteren Fortführung, die unter Mitwirken von etwa 400 Fachgelehrten bis zum Abschluß des 37. Bandes (1950) besonders das Verdienst Hans Vollmers ist, wurde das Werk die bedeutendste Künstler-Enzyklopädie und eine grundlegende Leistung der deutschen Kunstwissenschaft. B. betätigte sich auch als Spezialist für Handzeichnungskunde.
-
Works
Schrift-Qu. z. Gesch. d. altniederländ. Malerei, 1897; Beschreibender Kat. d. Gemäldeslg. Altenburg, 1898, ²1916;
Die Gal. Speck v. Sternburg, Lützschena, 1904;
Inventar d. Kunstschätze d. Leipziger Univ. (1914) u. d. Dt. Gesellschaft;
Hrsg.: A. Springer, Hdb. d. Kunstgesch., Bd. 4, ⁸1909;
Handzeichnungen hervorragender Künstler d. 15. bis 18. Jh.s aus Privatslgg., 1921;
Handzeichnungen holländ. Meister aus d. Slg. Dr. Hofstede de Groot u. Folge, 1923;
Klinger-Album, 1928. -
Literature
Original u. Reproduktion, hrsg. v. H. Loose, Bd. 2, 1913, H. 3/4;
Leipziger Neueste Nachrr., 24.10.1928 u. 7.1.1930 (Gedächtnisfeier d. Dt. Ges.). -
Portraits
Versteigerungs-Kat. d. Bibl. B.s b. O. Weigel, 1929 (mit kleinem Lebensabriß).
-
Author
Werner Teupser -
Citation
Teupser, Werner, "Becker, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 719-720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119394774.html#ndbcontent