Becker, Edmund
- Dates of Life
- 1875 – 1937
- Place of birth
- Elsoff bei Frankfurt/Main
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- katholischer Missionar ; Ethnograph ; Missionar ; Ethnologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118883879 | OGND | VIAF: 261818353
- Alternate Names
-
- Becker, Christophorus (Ordensname)
- Becker, Edmund
- Becker, Christophorus (Ordensname)
- becker, christophorus
- Becker, C.
- Becker, Christopher
- Becker, Christophorus Edmund
- Becker, Cristofero
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Edmund (Ordensname Christophorus)
katholischer Missionar und Ethnograph, * 22.10.1875 Elsoff bei Frankfurt/Main, † 30.3.1937 Würzburg.
-
Genealogy
Eltern in Frankfurt ansässig.
-
Biography
B. begeisterte sich früh für den Missionsberuf und wurde Salvatorianer. 1898 empfing er die Priesterweihe, 1905 ernannte Rom den 30jährigen zum Apostolischen Präfekten von Assam (Vorderindien) mit dem Sitz in der Hauptstadt Shillong. Der Weltkrieg brach diese Wirksamkeit jäh ab. 1915 in das Internierungslager Ahmednagar (Indien) verbracht und Mitte 1916 in die Heimat zurückgekehrt, meldete sich B. alsbald für den Dienst an der Front. 1921 legte er sein Amt als Apostolischer Präfekt von Assam nieder, da eine Rückkehr nur unter entehrenden Bedingungen möglich gewesen wäre. Nun sollte sein Lebenswerk erstehen. 1923 wurde er Direktor des missions-ärztlichen Instituts Würzburg - die erste Einrichtung dieser Art in der katholischen Welt -, und vollendete sein Werk mit dem Instituts-Neubau 1928. Seit 1924 hatte er einen Lehrauftrag für Missionswissenschaft an der Universität Würzburg, 1928 wurde er Honorarprofessor.
-
Works
Ind. Kastenwesen u. christl. Mission, 1921; Pater Otto Hopfenmüller, 1923;
Im Stromtal d. Brahmaputra, 1924;
Schwester Eustachia Bauer, 1924;
Ind. Erzählungen, 1925;
Missionsärztl. Fürsorge, 1926;
Missionsärztl. Kulturarbeit, 1928;
Hrsg. d. Jb. d. Ver. f. missionsärztl. Fürsorge, seit 1924. -
Literature
Kosch, Kath. Dtld. I, 1933, S. 135 f.; Kath.missionsärztl. Fürsorge, 14. Jber., 1937, hrsg. v. K. M. Bosslet, S. 1-23 (P); K. M. Bosslet, Missionsärztl. Fragen u. Aufgaben, 1947 (P).
-
Author
Suso Brechter OSB -
Citation
Brechter OSB, Suso, "Becker, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 714-715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118883879.html#ndbcontent