Hagenauer, Wolfgang
- Dates of Life
- 1726 – 1801
- Occupation
- Baumeister in Salzburg
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 119530244 | OGND | VIAF: 30348891
- Alternate Names
-
- Hagenauer, Wolfgang
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hagenauer, Wolfgang
-
Biography
Hagenauer: Wolfgang H., Ingenieur und Architekt, Bruder des Bildhauers Johann H. Die Handbücher nennen als Geburtsort Straß in Baiern und Straß im Salzburgischen. Die Beiden sind weder da noch dort geboren, sondern wahrscheinlich zu Salzburg selbst, und zwar Wolfgang im J. 1726. H. wurde auf Kosten des Fürstbischofs von Salzburg ausgebildet, am 12. März 1758 erhielt er ein Stipendium, um an der Wiener Akademie seine Studien in der Architectur zu vollenden. Er war sehr fleißig und verschaffte sich insbesondere auch große Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften. Als 1760 die Stelle eines fürstbischöflichen Architecten frei wurde, bewarb sich H. darum und daraufhin ernannte ihn Fürstbischof Sigmund in Ansehung seiner in der Baukunst erworbenen vortrefflichen Wissenschaft zum fürstbischöflichen Kammerdiener und Bauverwalter (23. Jänner 1760), mit einem monatlichen Gehalte von 25 Gulden und 5 Gulden Entschädigung für Brot und Wein. Der Künstler hat bis an sein Lebensende diese Stellung innegehabt und sich durch seine gewissenhafte Amtirung große Achtung erworben; er vermaß auch Salzburg und gab Karten des Landes und der Stadt heraus, wie auch einige Flußkarten. Er starb am 16. December 1801 in Salzburg.
-
Literature
Archiv der k. k. Landesregierung in Salzburg,
-
Author
K, á, bdebo. -
Citation
Kábdebo, Heinrich, "Hagenauer, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 344 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119530244.html#adbcontent