Hagans, Christian
- Dates of Life
- 1829 – 1908
- Place of birth
- Erfurt
- Place of death
- Erfurt
- Occupation
- Lokomotiven-Fabrikant ; Unternehmer ; Ingenieur ; Schlosser
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 136803970 | OGND | VIAF: 81087665
- Alternate Names
-
- Hagans, Christian
- Hagans, Christian Theodor Benjamin
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hagans, Christian
Lokomotiv-Fabrikant, * 27.9.1829 Erfurt, † 26.8.1908 Erfurt.
-
Genealogy
V Chrstn. Theodor, Schmiedemeister in E.;
M Anna Sabina Rahaus;
⚭ Maria Brandt;
3 S. -
Biography
Nach einer Schlosserlehre und dem Besuch des Gewerbeinstituts in Berlin ging H. auf die Wanderschaft, während der er in Stettin (bei der späteren Vulcan-Werft) und in Hagen arbeitete, wo er zum ersten Male mit der Eisenbahntechnik in Berührung kam. Nach|dem Tode des Vaters übernahm er 1854 dessen Werkstatt, die mit einem Eisenwarenhandel verbunden war. 3 Jahre später gründete er auf einem der Familie gehörigen Grundstück eine Eisengießerei, in der er im Laufe der Zeit den Bau landwirtschaftlicher Maschinen und der Ausrüstung von Mühlen, Zuckerfabriken und Salinen aufnahm. Schließlich begann er 1864 mit der Herstellung von Lokomobilen und 1872 von Lokomotiven. Dabei beschränkte sich H., den kleinen Verhältnissen seines Werks angepaßt, auf Schmalspurmaschinen; erst viel später nahm er den Bau von regelspurigen Tenderlokomotiven auf. Im neuen Werk Ilversgehofen im Norden Erfurts, das 1916 an die Maschinenfabrik Wolf in Magdeburg-Buckau überging, wurden dann auch bis zur Einstellung des Lokomotivbaus 1928 größere Lokomotiven mit Schlepptendern gebaut. – H.s Name bleibt verbunden mit der Gelenklokomotivbauart, die er für kurvenreiche Strecken entworfen und zwischen 1890 und 1910 vielfach ins In- und Ausland geliefert hat. Die schwierigen Streckenverhältnisse im thüringischen Bergland haben ihn zur „Hagans-Lokomotive“ angeregt; er fand volle Unterstützung bei Locher, dem damaligen Lokomotivdezernenten der preußischen Eisenbahndirektion Erfurt, in deren Bezirk an die 100 vier- und fünfachsige T 13 und T 15 der Bauart H. liefen. Auch eine Hohlachsbauart nach einem Entwurf H. wurde besonders für Schmalspurlokomotiven viel geliefert.
-
Literature
Festschr. z. 1000. Lokomotive d. R. Wolf A.G., Abt. Lokomotivfabrik Hagans, 1920;
Maedel, Ch. H., ein vergessener Lokomotivbauer, in: Lokmgz. 1, 1962, S. 36. -
Author
Erhard Born -
Citation
Born, Erhard, "Hagans, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 464-465 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136803970.html#ndbcontent