Hafen, Johann Baptist
- Dates of Life
- 1807 – 1870
- Occupation
- katholischer Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104076461 | OGND | VIAF: 5356806
- Alternate Names
-
- Hafen, Johann Baptist
- H., J. B.
- Hafen, J. B.
- Hafen, Johann B.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hafen, Johann Baptist
-
Biography
Hafen: Joh. Baptist H., katholischer Geistlicher und theologischer Schriftsteller, ist geboren am 12. Juni 1807 im würtembergischen Dorfe Schörzingen am Fuße des Heubergs. Er studirte Theologie in Tübingen, wurde 1834 in Rottenburg zum Priester geweiht und in der Seelsorge verwendet, später als Präceptor an der Lateinschule in Buchau (1837) und Saulgau (1841) angestellt, 1851 Pfarrer zu Gattnau am Bodensee, wo er am 27. Juni 1870 starb. — Litterarisch machte er sich zuerst bekannt durch das Schriftchen: „Möhler und Wessenberg, oder Strengkirchlichkeit und Liberalismus in der katholischen Kirche“ (1842). Er nahm unverhohlen seine Stellung auf Seiten der strengeren Richtung eines Möhler gegenüber den josephmischen Reformbestrebungen, ohne jedoch den letzteren alle Berechtigung abzusprechen; ihm lag weniger an der Polemik als an einem friedlichen Ausgleich. Es lag aber in Hafen's Natur, daß er überall weniger in die tieferen principiellen Erörterungen einging, als die praktischen Gesichtspunkte aufsuchte. Darum betrat er auch fortan das Gebiet der kirchlichen Parteicontroverse nicht mehr, sondern zog das der praktischen Seelsorge vor, gab zahlreiche Predigten und Predigtskizzen heraus, schrieb ein „Votum für die Leichenreden“ (1856) und eine Anweisung über „Behandlung der Ehesachen im Bisthum Rottenburg" (1853. 2. Aufl. 1868). Nicht ohne Verdienst ist seine „Gattnauer Chronik, oder der Pfarrbezirk Gattnau und die nähere Umgebung im Spiegel der Geschichte“ (1854). Freilich liegt das Verdienst dieser Schrift, die er später noch durch einen poetischen „Spaziergang durch die Pfarrei Gattnau“ ergänzte, weniger in der wissenschaftlichen Forschung als in der Anregung, welche dadurch für ähnliche locale Geschichtsstudien gegeben wurde. Ein anmuthiges Genrebild aus dem Volksleben enthält sein „Heinrich Walter, der hochherzige Gastwirth. Ein Lebens- und Charakterbild“ (1870).
-
Author
Linsenmann. -
Citation
Linsenmann, Franz Xaver, "Hafen, Johann Baptist" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 316 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104076461.html#adbcontent