Hänle, Hans
- Dates of Life
- erwähnt 1480 oder 1490 , gestorben 1519
- Place of birth
- Reutlingen
- Place of death
- Bern
- Occupation
- Glasmaler ; Mitglied des Großen Rates in Bern ; Künstler ; Maler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136755798 | OGND | VIAF: 81046682
- Alternate Names
-
- Han, Hans
- Hänle, Hans
- Han, Hans
- Hänle, Hans
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hänle (Han), Hans
Glasmaler, * Reutlingen, † 1519 Bern.
-
Genealogy
V (?) Hans Han, erw. 1494/95 in R.;
Verwandter (?) →Ludw. Han d. Ä. († 1509), Glasmaler in Basel (s. NDB VII*). -
Biography
H., seit 1480/90 in Bern ansässig, gehörte seit 1495 bis zu seinem Tod zum Großen Rat der Stadt Bern. Hans Lehmann stellte für ihn ein willkürliches Werkverzeichnis zusammen, das auf keiner einzigen schriftlichen Quelle fußt. Die Einträge in den Berner Stadtrechnungen, die auf „Hans den Glaser“ lauten, sind nicht mit Sicherheit auf H. zu beziehen, weil gleichzeitig der Glasmaler gleichen Vornamens, Hans Funk, zu arbeiten begann. Es ist deshalb ratsam, das angebliche Oeuvre,|worin übrigens Scheiben vorkommen, die aus stilkritischen Gründen in die 70er Jahre des 15. Jahrhunderts anzusetzen sind, aus der Literatur herauszuhalten. Als zugewanderter Schwabe dürfte H. eher figürliche als heraldische Themen behandelt haben; denn in Bern sind zu dieser Zeit Urs Werder, Hans Funk und Lukas Schwarz die überragenden Meister der Wappenscheibe. Immerhin besteht Lehmanns Vermutung zu Recht, H. habe in Bern die vom Hausbuchmeister entwickelte (nicht erfundene) kleinformatige Vierpaßscheibe eingeführt.
-
Literature
H. Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende d. 15. u. Anfang d. 16. Jh., in: Anz. f. Schweizer. Altertumskde. 15, 1913, S. 105-16;
J. L. Fischer, Die Beziehungen d. Berner Glasmalerei zu d. elsäss.-schwäb. Glasmalerei, in: Zs. f. alte u. neue Glasmalerei, 1914, S. 138-42;
H. Rott, Qu. u. Forschungen z. Kunstgesch. im 15. u. 16. Jh., Altschwaben u. Reichsstädte, Oberrhein, I u. II, 1934/36, passim;
B. Anderes, Eine spätgot. Vierpaßscheibe im Schloß Thun, in: Hist. Mus. Thun, 1963, S. 17-24;
ThB (überholt);
SKL II u. Suppl.- bd. S. 197, 533 f. -
Author
Bernhard Anderes -
Citation
Anderes, Bernhard, "Hänle, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 445-446 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136755798.html#ndbcontent