Haehn, Hugo
- Dates of Life
- 1880 – 1957
- Place of birth
- Herzberg/Elster (Provinz Sachsen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139871284 | OGND | VIAF: 102708719
- Alternate Names
-
- Hähn, Hugo
- Haehn, Hugo
- Hähn, Hugo
- Haehn, Karl Hugo
- Hähn, Hugo
- Haehn, Carl Hugo
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haehn, Hugo
Chemiker, * 26.9.1880 Herzberg/Elster (Provinz Sachsen), † 6.12.1957 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Robert (1831–1917), Kaufm.;
M Berta Langhammer;
⚭ Königsberg/Pr. 1920 Else (1891–1960), T d. Oberpostsekr. Jul. Flader u. d. Margarete Hennig;
1 S, 1 T. -
Biography
H. studierte Chemie, Physik, Mineralogie und Physiologie in Leipzig, Basel, Heidelberg sowie in München (Promotion Heidelberg 1904). 1904-08 war er am Chemisch-pharmazeutischen Laboratorium der Universität Königsberg und 1908-10 an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und an der Universität Breslau als wissenschaftlicher Assistent bei E. Buchner tätig. 1910-14 beschäftigte er sich mit der Ausarbeitung biochemischer Verfahren. Während des 1. Weltkrieges war H. teils an der Front, teils am Chemischen Institut der Berliner Tierärztlichen Hochschule, wo er mit V. Georg Schröter ein technisches Verfahren zur Herstellung von Erdölersatz (Tetralin) ausarbeitete. 1918 wurde H. von M. Delbrück an das Institut für Gärungsgewerbe berufen. Hier wurde ihm alsbald die Leitung einer Abteilung übertragen, auf deren Arbeitsprogramm in erster Linie die für die Gärungsgewerbe so überaus wichtigen biochemischen Vorgänge standen. Eine Fülle von Problemen ist hier von H. in mehr als 30jähriger Arbeit wissenschaftlich geklärt und in zahlreichen Fällen zur praktischen Ausnutzung gebracht worden, unter anderem die Aufklärung der Verfärbung zerkleinerter Kartoffeln, Fragen der Zitronensäuregärung, der Motorspiritusverwendung, der Milchsäuregärung, der Hefeverwertung, der Silage landwirtschaftlicher Erzeugnisse, der Diastasebildung in Schimmelpilzen, der Umwandlung von Zucker in Fett durch Mikroorganismen. Als besonderer Erfolg gelang es H., eine wissenschaftliche Theorie über die mikrobielle Fettsynthese aus Zucker aufzustellen und durch experimentelle Beweise zur internationalen Anerkennung zu bringen. Aus dieser fruchtbaren Schaffensperiode entstand sein Werk „Biochemie der Gärungen unter besonderer Berücksichtigung der Hefe“ (1952), das Anregungen für die wissenschaftliche Forschung und für die industrielle Entwicklung neuer Verfahren geben und andererseits die junge Generation der Biochemiker an die Materie der lebenden Zelle heranführen will. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
-
Literature
B. Drews, in: Brauerei 52, 1955, S. 589;
Pogg. VI, VII a. -
Author
Bruno Drews -
Citation
Drews, Bruno, "Haehn, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 431-432 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139871284.html#ndbcontent