Beck, Kaspar Achatius
- Dates of Life
- 1685 – 1733
- Place of birth
- Berolzheim
- Occupation
- Jurist ; Rechtsanwalt
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 124019722 | OGND | VIAF: 18146287
- Alternate Names
-
- Beck, Kaspar Achatius
- Beck, Caspar Achatius
- Beck, Caspar A.
- Beck, Caspar Achat
- Beck, Casparus Achatius
- Beck, Kaspar A.
- Beck, Kaspar Achat
- Beck, Kaspar Achaz
- Beckius, Caspar A.
- Beckius, Caspar Achatius
- Beckius, Casparus A.
- Beckius, Casparus Achatius
- Beck, Kasparus Achatius
- Beck, Caspar Achaz
- Beckius, Kaspar A.
- Beckius, Kaspar Achatius
- Beckius, Kasparus A.
- Beckius, Kasparus Achatius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beck, Kaspar Achatius
-
Biography
Beck: Kaspar Achatius B., Rechtsgelehrter, geb. 22. Decbr. 1685 zu Berolzheim, einem Marktflecken im Fürstenthum Anspach, wo sein Vater Prediger war, † 28. Novbr. 1733. Er besuchte die Gymnasien zu Anspach und Heilbronn und bezog 1705 die Universität Jena, wo er Rechtswissenschaft, Philosophie und Geschichte studirte. Von da wandte er sich nach Halle und Wittenberg, ging dann wieder nach Jena und wurde hier 1709 Licentiat, 1710 Doctor der Rechte, 1711 Hofgerichts-Advocat. 1718 wurde er außerordentlicher Professor der Rechte und Beisitzer des Schöffenstuhls, 1726 ordentlicher Professor der Institutionen, sowie Assessor im Hofgericht und in der Juristenfacultät, 1730 Professor der Pandekten und Hofrath der fürstlich sächsischen Häuser Ernestinischer Linie, 1731 Ordinarius der Juristenfacultät, Präses des Schöffenstuhls, Professor Primarius und erster Beisitzer der bürgerlichen Bank im Hofgericht. Er schrieb, außer einer Ausgabe der Wahlcapitulation Karls VI. (1722), nur Dissertationen in lateinischer Sprache. Am bedeutendsten sind seine zusammengedruckten Programme: „De Novellis Leonis Augusti et Philosophi earumque usu et auctoritate“, welche von Karl Friedrich Zepernick mit Anmerkungen und Anhängen 1779 neu herausgegeben wurden.
-
Literature
Jugler's Beiträge zur juristischen Biographie VI. 294 ff. Günther, Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena. 1858. S. 66.
-
Author
Steffenhagen. -
Citation
Steffenhagen, "Beck, Kaspar Achatius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 210 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124019722.html#adbcontent