Hackmann, Jacob

Dates of Life
1610 – 1698
Place of birth
Otterndorf
Place of death
Stade
Occupation
evangelischer Theologe in Stade ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 124740316 | OGND | VIAF: 32938302
Alternate Names

  • Hackmann, Jacob
  • Carneades, Cyrenaeus
  • Carneades, Cyrenäus
  • Cyrenaeus, Carneades
  • Hackman, Iacobus
  • Hackman, Jacob
  • Hackman, Jacobus
  • Hackman, Jakob
  • Hackmann, Iacobus
  • Hackmann, Jacobus
  • Hackmann, Jakob
  • Hackmannus, Jacobus
  • Hackmanus, Jacobus
  • Schröter, Stanislaus
  • Karneades, Cyrenaeus
  • Karneades, Cyrenäus
  • Cyrenaeus, Karneades
  • Hackman, Jakobus
  • Hackmann, Jakobus
  • Hackmannus, Jakobus
  • Hackmanus, Jakobus
  • Schröther, Stanislaus

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hackmann, Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124740316.html [07.02.2025].

CC0

  • Hackmann, Jacob

  • Biography

    Hackmann: Jacob H., am 30. September 1698 als Senior Ministerii und schwedischer Consistorialrath zu Stade, war 1610, vermuthlich als Hausmannssohn, zu Otterndorf im Land Hadeln geboren, hamburgischer Patronatspfarrer zu Altenwalde 1639—41, dann nach Ablehnung eines Rufes nach Amsterdam Pastor zu St. Nicolai in Stade. Sein orthodoxer Eifer brachte ihn fast während seiner ganzen Amtsstellung in verschiedenartigen Hader mit seinen Amtsbrüdern und höheren kirchlichen Autoritäten, so mit den beiden Generalsuperintendenten Michael Havemann (s. d.) und Joh. Diecmann (s. V. 118), auch mit der Universität Jena. Senior wurde er 1658, Consistorialrath 1669; die während der Reichsexecution ihm von lüneburgischer Seite angebotene Generalsuperintendentur des Herzogthums Bremen schlug er aus. Er galt als tüchtiger Orientalist; viel genannt, hat er doch wenig, und nur Streitschriften, geschrieben, zum Theil pseudonym als Carneas (Fleischmann = Hackmann), Cyrenaeus und Stanislaus Schröuer. Ein anderer: Jacob H., geb. 1647, starb als Pastor zu Verden 1732. Ein Bruder: Gerhard H., war Pastor zu St. Maria-Magdalenen in Hamburg.

  • Literature

    Kerstens in (Pratje's) Herz. Bremen und Verden 4, 362 ff. Daraus bei Rotermund, Hann. Gel.-Lex. Schlichthorst, Beyträge etc. II. 316.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Hackmann, Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124740316.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA