Hackmack, Hans
- Lebensdaten
- 1898 – 1928
- Geburtsort
- Mexico City (?)
- Sterbeort
- Augsburg
- Beruf/Funktion
- Luftfahrtpionier
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136817629 | OGND | VIAF: 81099380
- Namensvarianten
-
- Hackmack, Hans
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hackmack, Hans
Luftfahrtpionier, * 10.3.1898 Mexico City (?), † 26.2.1928 Augsburg.
-
Genealogie
⚭ Therese Elmurse-Iwanoff.
-
Biographie
H. wuchs in Thüringen (?) auf. Im 1. Weltkrieg wurde er Offizier und Flugzeugführer. Nach Kriegsende studierte er an der TH Darmstadt Maschinenbau (Diplom-Ingenieur) und war Mitglied der dortigen Akademischen Fliegergruppe. Er nahm an den Rhön-Segelflug-Wettbewerben 1921, 1922 und 1923 erfolgreich teil. 1922 gelangen ihm neben Hentzen und Martens die ersten Stundenflüge, er erreichte dabei 320 m über Start, was damals eine besondere Leistung war. Die drei Segelflieger wurden von Reichspräsident Ebert empfangen.– Seine erste Stellung als Ingenieur trat H. bei der Firma Junkers an, und zwar in ihrem Zweigwerk Fili bei Moskau. 1924 wurde er Mitarbeiter in der Heeresorganisationsabteilung des Truppenamtes im Reichswehrministerium, die technisch-militärische Planungsarbeiten durchführte. 1926 schied er dort aus und wurde Assistent des technischen Direktors der Lufthansa. In dieser Eigenschaft nahm er Einfluß auf die Entwicklung der Verkehrsflugzeuge und wirkte bei ihrer technischen und fliegerischen Erprobung mit. Beim Einfliegen eines von den Bayerischen Flugzeugwerken entwickelten Leichtmetall-Hochdeckers „M 20“ stürzte er tödlich ab.
-
Literatur
A. Baeumker, in: Zs. f. Flugtechnik u. Motorluftschiffahrt 6, 1928, S. 132 f. (P);
P. Supf, Das Buch d. Dt. Fluggesch. II, ²1958, S. 524 f. -
Autor/in
Otto Fuchs -
Zitierweise
Fuchs, Otto, "Hackmack, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 413 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136817629.html#ndbcontent