Hacker, Viktor Ritter von
- Dates of Life
- 1852 – 1933
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Chirurg ; Professor in Innsbruck und Graz ; Arzt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118699954 | OGND | VIAF: 32790916
- Alternate Names
-
- Hacker, Viktor Ritter von
- Hacker, Viktor von
- Hacker, Victor von
- Hacker, Viktor Ritther von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hacker, Viktor Ritter von
Chirurg, * 21.10.1852 Wien, † 20.5.1933 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz Rr. v. H. (Adel 1868, 1802-71), Oberlandesgerichtsrat in W., S d. Privatbeamten Simon u. d. Anna Beinhalter;
M Caroline (1816–88), T d. →Franz Winkler v. Forazest (1791–1860), k. k. Rat, Großkaufm. u. Fabrikbes. in W., u. d. Caroline Wall;
Ur-Gvm →Franz W. v. F. (1760–1826), Eisenhändler, Metallwarenfabr. in W. u. Budapest;
Schw Joh. Franziska (⚭ →Ernst Chimani, 1830–1908, k. u. k. Generalstabsarzt);
- ⚭ 1890 Mary (1870–1957), T d. Dr. Ernst v. Niebauer, Hof- u. Gerichtsadvokat in W., u. d. Karoline Losert; kinderlos. -
Biography
H. studierte in Wien Medizin (Promotion 1878). Er arbeitete im pathologisch-anatomischen Institut unter Heschl und in der medizinischen Klinik unter Duchek und trat 1881 in die von Billroth geleitete II. Chirurgische Klinik ein. 1888 erreichte er die Venia legendi und die Leitung der chirurgischen Abteilung des Sophienspitals in Wien; 1891 wurde er Primarius in der Wiener allgemeinen Poliklinik. Während der Todeskrankheit Billroths supplierte er dessen Klinik bis zur Neubesetzung. Nachdem er 1894 den Titel eines außerordentlichen Professors erhalten hatte, folgte er 1895 einem Ruf als Ordinarius nach Innsbruck, 1903 einem solchen nach Graz. Nach Absolvierung eines Ehrenjahres trat er 1924 in den Ruhestand.
H. gehörte zu den bedeutendsten Schülern Billroths, unter dessen Führung er die Entwicklung der Magen-Darmchirurgie und damit die der modernen Medizin überhaupt erlebte. Er selbst wählte die Chirurgie des Oesophagus, des Magen-Darmtraktes und die plastische Chirurgie als bevorzugte Arbeitsgebiete. Er baute nach anatomischen und physiologischen Vorstudien die Oesophagoskopie – vor allem für die Entfernung von Fremdkörpern – aus und empfahl für Verätzungsstrikturen die seinen Namen tragende Sondierung ohne Ende. 1914 gelang ihm bei einem Patienten mit völliger Verödung der Speiseröhre die Bildung eines Ersatzorganes aus dem Querdarm (antethorakale Dermato-Colo-Oesophagoplastik). Die von ihm angegebene Gastroenterostomia retrocolica posterior (1885) ist eine auch heute noch häufig ausgeführte Palliativoperation. Er versuchte die Bildung einer wirklich schlußfähigen Magenfistel. Von ihm stammt die kollare und dorsale Mediastinotomie bei einer peroesophagealen Phlegmone. Auch die Chirurgie des Pharynx, der Kardia, der Trachea wußte er zu bereichern. Für die Fixierung und Ruhigstellung von Oberarmbrüchen gab er die nach ihm benannte Triangel, einen einfach zu improvisierenden Verband, an.|
-
Awards
Hofrat (1917), Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Chirurgie u. d. Ges. d. Ärzte in Wien, d. Wiss. Ver. d. Ärzte in Steiermark, Ehrenbürger v. Graz, Dr. h. c. (Graz).
-
Works
W u. a. Anleitung z. antisept. Wundbehandlung nach d. an Prof. Billroth's Klinik gebräuchl. Methode, 1883, ³1890 (2 engl., franz., griech., russ. u. holländ. Überss., aufgenommen in: Stephen-Smith, The principles and practice of Surgery, Boston 1887);
Die Magenoperationen an Prof. Billroths Klinik, 1880-März 1885, 1886;
Über d. Verwendung d. Musculus rectus abdominis z. Verschluß d. künstl. Magenfistel, in: Wiener med. Wschr. 36, 1886, S. 31 f., 1073-77, 1110-14;
Über d. Verwendung eines e. Periostknochenspange enthaltenden Stirnlappens z. Rhinoplastik, in: Wiener klin. Wschr. 2, 1888, H. 36-38, u. 8, 1894;
Über d. nach Verätzungen entstehenden Speiseröhrenverengungen, 1889;
Zur operativen Behandlung d. Pylorusstenose u. d. malignen Neoplasmen d. Magens, in: Chirurg. Btrr. aus d. Erzhzgn. Sophien-Spital, 1892;
Angeborene Mißbildungen, Verletzungen u. Erkrankungen d. Speiseröhre, in: Hdb. d. prakt. Chirurgie II, 1905, ⁵1924 (mit G. Lotheißen);
Chirurgie d. Speiseröhre, in: Neue Dt. Chirurgie 34, 1926. -
Literature
H. Schmerz, in: Chirurg 4, 1932, S. 833-38;
A. Eiselsberg, in: Archiv f. klin. Chirurgie 175, 1933, S. I-IV;
G. Lotheißen, in: Wiener med. Wschr. 83, 1933, S. 714 f. (P);
Walzel, in: Wiener klin. Wschr. 46, 1933, S. 761 f.;
F. Spath, ebd. 75, 1963, S. 714 f. (P);
ÖBL. -
Portraits
Ölgem. v. J. Schretter, 1899, Abb. in: Wiener klin. Wschr. 75, 1963.
-
Author
Marlene Jantsch -
Citation
Jantsch, Marlene, "Hacker, Viktor Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 409 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118699954.html#ndbcontent