Hacker, Joachim Bernhard Nikolaus
- Dates of Life
- 1760 – 1817
- Place of birth
- Dresden
- Place of death
- Zscheila
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Lieddichter ; Liederdichter ; Diakon ; Rektor ; Prediger ; Privatlehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 101128681 | OGND | VIAF: 47122634
- Alternate Names
-
- Hacker, Joachim Bernhard Nikolaus
- Hacker, J. B. N.
- Hacker, Joach. Bernh. Nicol.
- Hacker, Joachim B.
- Hacker, Joachim Bernhard
- Hacker, Joachim Bernhard Nicolaus
- Hacker, Joachim Leonhard Nicolaus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hacker, Joachim Bernhard Nicolaus
-
Biography
Hacker: Joachim Bernhard Nicolaus H., geb. 1760 (zu Dresden oder Wittenberg), † 1817, Sohn eines Predigers, besuchte die Landesschule zu Grimma, studirte vom J. 1779 an zu Wittenberg, wo er Magister wurde, war Hauslehrer in Dresden und stand von 1786 an in verschiedenen geistlichen Aemtern; er war nach einander Prediger in Gommern, in Haselof, in Straach bei Wittenberg und wahrscheinlich zuletzt in Zscheila, dazwischen vielleicht noch an anderen Oertern. H. hat mehrere Schriften zur Erbauung und Belehrung drucken lassen, die bei seinen Zeitgenossen einigen Anklang fanden. Sein größtes Werk dieser Art ist betitelt: „Thanatologie oder Denkwürdigkeiten aus dem Gebiete der Gräber, ein unterhaltendes Lesebuch für Kranke und Sterbende“ (sic!), in vier Theilen, der letzte im J. 1799, erschienen; ein anderes heißt: „Jesus, der Weise von Nazareth, ein Ideal aller denkbaren Größe, für alle seine wahren Verehrer zum weiteren Nachdenken aufgestellt"' in zwei Bändchen 1800 und 1803 erschienen. Schon die Titel dieser Schriften zeigen, daß der Verfasser der damals in ihrer Blüthe stehenden Aufklärung huldigte; die „Neue allg. deutsche Bibliothek“, welche die einzelnen Bände und fast nur lobend anzeigt, hebt mehrfach namentlich die schöne Darstellung hervor; doch läßt sie bei der Besprechung des vierten Theiles der Thanatologie (Bd. LIV. Stück 2, S. 262) merken, daß es kein Unglück wäre, wenn der Verfasser nichts mehr drucken ließe. Schon vor diesen Erbauungsschriften hatte H. eine Sammlung geistlicher Lieder herausgegeben, „Geistliche Lieder und Gesänge zum Privatgebrauch“, Pirna 1783. Einzelne seiner Lieder sollen auch in Gemeindegesangbücher aufgenommen sein, werden sich jetzt aber wol kaum mehr in ihnen befinden.
-
Literature
Goedeke S. 1109. Heerwagen II. S. 65. Richter, Biograph. Lexikon S. 113. Neue allgemeine deutsche Bibliothek (vgl. die Register).
-
Author
Bertheau. -
Citation
Bertheau, Carl, "Hacker, Joachim Bernhard Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 294-295 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101128681.html#adbcontent