Habicht, Christian Maximilian
- Dates of Life
- 1775 – 1839
- Occupation
- Arabist ; Übersetzer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100217826 | OGND | VIAF: 64347877
- Alternate Names
-
- Habicht, Christian Maximilian
- Habicht
- Habicht, Christian M.
- Habicht, Christianus M.
- Habicht, Max
- Habicht, Maximilian
- Habicht, Maximilianus
- Ibn Hābiḥṭ, Maksīmiliānus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Habicht, Christian Maximilian
-
Biography
Habicht: Christian Maximilian H., namhafter Arabist, geb. am 8. März 1775 zu Breslau, † am 25. October 1839. Er war der Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmannes und ursprünglich für die kaufmännische Laufbahn bestimmt. Erst in späteren Jahren kam die Liebe zu den Wissenschaften bei ihm zum Durchbruch. Im J. 1797 ging er als preußischer Legationssecretär nach Paris und benutzte den Aufenthalt daselbst zum eifrigen Studium des Arabischen, besonders unter Anleitung des berühmten Silvestre de Sacy. Auch das Vulgär-Arabische betrieb er mit regem Interesse und hatte hierin den Abuna Raphael aus Kairo zum Lehrer, wie ihm überhaupt der Verkehr mit Arabern aus verschiedenen Ländern des Orients, welche sich in Folge der französischen Expedition nach Aegypten damals zahlreich in Paris aufhielten, sehr förderlich war. Auch in späteren Jahren blieb er noch mit mehreren dieser Araber in freundschaftlichem brieflichen Verkehre und veröffentlichte 1824 eine Auswahl ihrer Briefe (s. u.).|Als bei dem Ausbruche des Krieges zwischen Frankreich und Preußen 1806 die preußische Gesandtschaft Paris verlassen mußte, blieb H. noch bis zum März des nächsten Jahres dort und kehrte alsdann nach Breslau zurück, wo er 1812 den philosophischen Doctorgrad erwarb, 1813 sich habilitirte und von 1824 an eine außerordentliche Professur der arabischen Sprache bekleidete, bis am 25. October 1839 ein Schlagfluß seinem Leben ein Ende machte. In seiner akademischen und schriftstellerischen Thätigkeit beschränkte er sich auf die arabische Sprache. Speciell machte er sich um die Kenntniß des neueren arabischen Idioms verdient, namentlich durch die Ausgabe und die Uebersetzung der Tausend und eine Nacht: „Tausend und Eine Nacht. Arabisch. Nach einer Handschrift aus Tunis herausgegeben“. Bd. I—VIII 1825—38. Nach seinem Tode gab H. L. Fleischer Bd. IX—XII 1842—43 heraus. „Tausend und Eine Nacht. Zum ersten Male aus einer tunesischen Handschrift ergänzt und vollständig übersetzt von H., v. d. Hagen und Schall“. Bd. I—XV 1824—25. 5. Aufl. 1840. Zu den der obigen Ausgabe von H. beigegebenen Erklärungen lieferte Fleischer Ergänzungen und Berichtigungen in der Schrift: „De glossis Habichtianis in 4 priores tomos MI noctium“. P. 1. 2. 1836. Weitere Schriften Habicht's sind: „Epistolae quaedam Arabicae a Mauris, Aegyptiis et Syris conscriptae“, 1824. „Meidanii aliquot proverbia Arabica cum interpretatione Latina“. (Progr.) 1826.
-
Literature
Vgl. Nowack, Schlesisches Schriftsteller-Lexikon, Heft 5, S. 58. Neuer Nekrolog 1839, II, S. 1107. Meusel, G. T., Bd. XXII. Liefg. 2, S. 519.
-
Author
Redslob. -
Citation
Redslob, Gustav Moritz, "Habicht, Christian Maximilian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 283-284 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100217826.html#adbcontent