Beck, Johann Ferdinand
- Lebensdaten
- vor 1700 – nach 1743
- Geburtsort
- Sachsen
- Beruf/Funktion
- Schauspieler ; Theaterdirektor
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 13590434X | OGND | VIAF: 80341267
- Namensvarianten
-
- Beck, Johann Ferdinand
- Beck, I. F.
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beck, Johann Ferdinand
Schauspieler und Theaterdirektor, * vor 1700 Sachsen, † nach 1743.
-
Genealogie
T Hauptdarstellerin seiner Truppe.
-
Biographie
B., wie mancher seiner Genossen gleichzeitig Zahnarzt, trat 1715 als Prinzipal der „Hochteutschen Sächsischen Comoedianten“ in Köln auf. Ausgedehnte Wanderfahrten führten ihn durch Deutschland, in die Schweiz und die Niederlande. Seit dem 17.9.1731 konnte er seine Truppe, die aus etwa 13-17 Personen bestand, „Hoch-Fürstliche Waldeckische privilegirte Hochteutsche Sächsische Hof-Comoedianten“ nennen. In Mainz, wo er nach 1743 zuletzt nachzuweisen ist, errichtete B. ein eigenes hölzernes Bühnenhaus. Zugleich mit den schauspielerischen Darbietungen zeigte er Marionettenspiele, Schattenspiele und den Bühnenapparat zur Geltung bringende sog. „Maschines“. B. verbreitete den in Wien von →Joseph Anton Stranitzky entwickelten Typ des Hans Wurst in ganz Deutschland.
-
Literatur
ADB II;
J. Schwietering, J. F. B. in Hamburg, in: Ztschr. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 21, 1916, S. 155-67 (P);
M. Jacob, Kölner Theater im XVIII. Jh. bis z. Ende d. reichsstädt. Zeit (1700–1794), S. 15, 16, 18, 19 u. ö., in: Die Schaubühne 21, 1938 (P);
M. Fehr, Die wandernden Theatertruppen in d. Schweiz, S. 80-82 u. ö„ in: 18. Jb. 1948 d. Schweizer. Ges. f. Theaterkultur, 1949 (P);
Kosch, Theater-Lex. 1951 ff. -
Porträts
Kupf. v. Ch. F. Fritzsch filius, 1735/36 (German. Mus. Nürnberg), Abb. b. J. Schwietering, M. Jacob u. M. Fehr (s. L).
-
Autor/in
Eckehard Catholy -
Zitierweise
Catholy, Eckehard, "Beck, Johann Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 702-703 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13590434X.html#ndbcontent
-
Beck, Johann Ferdinand
-
Biographie
Beck: Johann Ferdinand B., Chef einer Komödiantenbande im Anfang des 18. Jahrhunderts, welche den Titel „hochfürstlich Waldecksche privilegirte hochdeutsche Hofkomödianten-Gesellschaft“ führte. In jener Zwischenperiode, welche das Ende Magister Walther's und den Beginn der Neuberin scheidet, spielt B. eine typische Rolle, welche doch theilweise wieder eine gewisse Eigenart bewahrt. Das deutsche Schauspielwesen, versunken in Gemeinheit und wüste Brutalität, hatte noch zum Ueberfluß auch die nationale Farbe verloren, der alte echtdeutsche Hanswurst war fast überall dem welschen Harlekin und den Possencharakteren der italienischen Volkskomödie gewichen. B. war um nichts feiner und edler als die Genossen — ließ er sich doch 1703 durch einen Kupferstich verherrlichen, der ihn als „Hanswurst und Zahnbrecher“ darstellte —, aber er bewahrte den alten rohen Hanswurst-Charakter in Gestalt, Wesen und Namen, so daß die Theatergeschichte ihm wenigstens den negativen Ruhm gönnen muß, daß er mit Sitte und Anstand nicht auch das Vaterland geopfert habe. Noch im Jahre 1736 kündigte er in Hamburg die große Haupt- und Staats-Action an: „Das große Ungeheuer der Welt, oder Leben und Tod des ehemals gewesenen kaiserlichen Generals Wallenstein, Herzog von Friedland, mit Hanswurst“. — Näheres über sein Leben und Sterben ist nicht bekannt.
-
Autor/in
Förster. -
Zitierweise
Förster, "Beck, Johann Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13590434X.html#adbcontent