Haase, Georg

Dates of Life
1859 – 1931
Place of birth
Breslau
Place of death
Breslau
Occupation
Brauer ; Brauer und Mälzer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139868704 | OGND | VIAF: 102706430
Alternate Names

  • Haase, Georg

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haase, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139868704.html [07.02.2025].

CC0

  • Haase, Georg

    Brauer, * 21.11.1859 Breslau, 15.1.1931 Breslau. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Eduard (1832–96), Brauereibes., kaufte 1858 d. Kretschmerei „Zur goldenen Katharina“ in B., um an Stelle d. bis dahin in Schlesien üblichen untergärigen Verfahrens nach modernen Grundsätzen d. Lagerbierbrauerei obergäriges Bier|einzubrauen;
    M Dorothea Preuß (1832–1903);
    1883 Helene (1861–1945), T d. Zimmermeisters Carl Schlick u. d. Anna Hildebrand;
    3 S, 1 T, u. a. Eduard (1885–1961), 1931 b. z. Enteignung 1945 Seniorchef.

  • Biography

    Nach dem Studium in Weihenstephan und praktischer Ausbildung in deutschen und böhmischen Brauereien trat H. 1882 als Prokurist in die väterliche Firma ein. Mit seinem Vater entwickelte er die „Lagerbierbrauerei E. Haase“ (seit 1920 GmbH) zur größten Privatbierbrauerei des deutschen Ostens. H. betätigte sich besonders auf dem Gebiet der Gerstenkultur. Durch seine Arbeiten und praktischen Versuche ist die Frage der zweckmäßigsten Bonitierung von Gerste und Malz erneut in Fluß gekommen. Das von H. mit anderen Praktikern ausgearbeitete Bewertungssystem, das gute Braugerste als eine eiweißarme und entsprechend stärkemehlreiche Gerste kennzeichnet, hat namentlich im Osten zur Hebung des Anbaues von wertvoller Braugerste beigetragen. Auf seine Anregung gründete M. Delbrück 1919 die Gerstenbaugesellschaft mbH., die Vorgängerin des Vereins zur Förderung des deutschen Braugerstenbaues, deren Vorsitzender H. bis zu seinem Tode war.|

  • Awards

    Vizepräs. d. dt. Brauerbundes, Vorstandsmitgl. d. Versuchs- u. Lehranstalt f. Brauerei in Berlin, ital. Konsul, GKR, Dr. agr. h. c.

  • Works

    Zur Veredlung d. schles. Braugerste u. Erhöhung d. Ernte-Erträgnisse, ²1904;
    Die Braugerste, ihre Kultur, Eigenschaften u. Bewertung, 1906.

  • Literature

    Lagerbier-Brauerei Breslau, G. H., 1896;
    A. Benninghoven, Die Brauerei-Industrie Dtld.s u. d. Auslands, 1900;
    Dt. Industrie - Dt. Kultur 2, Jg. II, 1903/04 (P);
    F. Frech u. F. Kampers, Schles. Landeskde. I, 1913;
    Wirtschaftl. Heimatführer f. Schlesien, 1920;
    Das Brauwesen d. Stadt Breslau, 1930;
    H. H. Zabel, 100 J. Breslauer H.-Brauerei, in: Der Schlesier Nr. 46 v. 12.11.1958;
    Ill. Brauerei-Lex., hrsg. v. F. Hayduck, ²1925 (P);
    Rhdb. (P);
    Wenzel.

  • Portraits

    Gem. v. R. F. K. Scholtz, in: Die Brauerei Nr. 79 v. 3.10.1955, S. 559.

  • Author

    Hans-Henning Zabel
  • Citation

    Zabel, Hans-Henning, "Haase, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 380-381 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139868704.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA