Haarmann, Wilhelm

Dates of Life
1847 – 1931
Place of birth
Holzminden
Place of death
Höxter (Westfalen)
Occupation
Fabrikant ; Chemiker ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117640670 | OGND | VIAF: 52472375
Alternate Names

  • Haarmann, Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm
  • Haarmann, Wilhelm
  • Haarmann, Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haarmann, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117640670.html [07.02.2025].

CC0

  • Haarmann, Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm

    Fabrikant, Chemiker (künstliche Riechstoffe), * 24.5.1847 Holzminden, 6.3.1931 Höxter (Westfalen). (evangelisch)

  • Genealogy

    V Heinr. Wilhelm (1802–84), Kaufm. u. Steinbruchbes., Zolloberkommissär in Holzminden, S d. Joh. Christoph (1762–1842), Oberförster, Kammerbaumeister, gründete 1814 e. Steingutfabrik in Holzminden, u. d. Joh. Frieder. Auguste Klingemann;
    M Aug. Luisa (1824–1903), T d. Bgm. Joh. Frdr. Karl Seulcke in Eschershausen;
    Ov Frdr. Ludw. (1798–1864), Kreisbaumeister, Gründer d. 1. dt. Baugewerkschule in Holzminden (s. ADB 49);
    - 1876 Louise (1855–1918), T d. Kaufm. Rud. Heinr. Phil. Stieren in Hildesheim;
    2 S, 1 T.

  • Biography

    Nach der Gymnasialzeit bezog H. 1866 zunächst die Bergakademie in Clausthal, ging dann nach Göttingen und 1869 nach Berlin zu A. W. von Hofmann. Die Teilnahme am deutsch-französischen Krieg unterbrach die Ausbildung, die H. 1872 mit einer in Göttingen vorgelegten Dissertation über das Coniferin beendete. Über dieses Glucosid des Fichtensaftes arbeitete er weiter bei Hofmann zusammen mit dessen Assistenten Ferdinand Tiemann. Dabei entdeckten sie die Möglichkeit der Umwandlung des Coniferins in Vanillin. Durch Oxydation des Coniferins mit Chromsäure erhielten sie Glucovanillin, das anschließend durch Säure- oder Enzymbehandlung in Vanillin und Glukose überführt wurde. Diese Darstellung führte zur Gründung einer Vanillinfabrik in Holzminden (heute Firma Haarmann und Reimer). Zusammen mit Karl Ludwig Reimer (1845–83), der Teilhaber wurde, fand H. 1891 die Darstellung des Vanillins aus Eugenol. Seit 1893 wurde auch das Ionon, der synthetische Veilchenduft, nach den Angaben Tiemanns, der Berater der Firma blieb, hergestellt. H. ist als einer der Pioniere der modernen Riechstoffabrikation anzusehen.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH Braunschweig), Cotheniusmedaille.

  • Works

    Über einige Derivate d. Glucoside Coniferin u. Salicin, Diss. Göttingen 1872;
    Über d. Coniferin u. s. Umwandlung in d. aromat. Prinzip d. Vanille, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 7, 1874, S. 608 (mit F. Tiemann).

  • Literature

    M. Bodenstein, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 64, 1931;
    E. Ellmer, in: Riechstoffindustrie 5, 1931 (P);
    Pogg. VI.

  • Author

    Günther Kerstein
  • Citation

    Kerstein, Günther, "Haarmann, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 372 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117640670.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA