Gutenäcker, Josef
- Dates of Life
- 1800 – 1866
- Occupation
- Altphilologe ; Numismatiker ; Philologe ; Pädagoge
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 116931590 | OGND | VIAF: 8152385
- Alternate Names
-
- Gutenäcker, Josef
- Gutenäcker, Joseph
- Gutenaecker, Josef
- Gutenäcker, Jos.
- Gutenäcker, Joseph
- Gutenäcker, Josef
- Gutenaecker, Joseph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gutenäcker, Joseph
-
Biography
Gutenäcker: Jos. G., Philolog und numismatischer Schriftsteller, geb. am 4. Decbr. 1800 zu Stadtschwarzach, Landgericht Dettelbach in Unterfranken, Sohn eines Parapluismachers, kam frühe mit den Eltern nach Würzburg, wo er Gymnasium und Universität absolvirte (1824), wurde Lateinlehrer zu Neuburg, 1825 Gymnasialprofessor zu Münnerstadt, auch Zeichnungslehrer und Bibliothekar daselbst, 1849 Studienrector zu Bamberg, wo er am 3. Novbr. 1866 starb. Seine wissenschaftliche Specialität war Mathematik und Numismatik, insbesondere galt er als Autorität in der Münzkunde des Frankenlandes. Von ihm: „Kreismessung des Archimedes, nebst dem dazu gehörigen Commentar des Eutokius, griech. und deutsch. Nebst einer Einleit. über die Zahlenbezeichnungsarten und das Zahlensystem der Griechen“, 1825; „Πρόϰλου ∑ϕαῖρα jam primum in linguam vernaculam translata notisque illustrata“, 1830; „Das Grabmal des Archimedes“, 1833; „Vita Pauli Scbedii“, 1834; „Geschichte des Gymnasiums in Münnerstadt“, 1835; „Variae lectiones Sallustianae“, 1837—39; „Ueber Würzburgisch-fränkische Numismatik“, 1838; „Beiträge zu einer kritischen Geschichte der Salzburg“, 1842. Sehr werthvoll und allen Lexicographen eine willkommene Fundgrube, zugleich ein handlicher Beitrag zur Schul- und Literaturgeschichte Baierns sind die mit biographischen Notizen versehenen bibliographischen Arbeiten unter dem Titel: „Verzeichniß aller Programme und Gelegenheitsschriften, welche an den königl. baierischen Lyceen, Gymnasien und lateinischen Schulen erschienen sind“, I. Abtheilung (von 1823—60), 1862; II. Abtheilung (von 1861—73) fortgesetzt von J. G. Zeiß, 1874 und 1875; „Franz Ludwig Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, Herzog zu Franken in seinen Münzen“, 1864; Einladungsschrift zur Enthüllungsfeier des von Se. Maj. dem Könige Ludwig I. von Baiern diesem Fürsten zu Bamberg gewidmeten ehernen Standbildes (Sep.-Abdr. aus dem XXVII B. des histor. Ver. zu Bamberg).
-
Literature
Vgl. Heindl, Galerie 1859. I, 192. Zeiß l. c. S. 12.
-
Author
Hyac. Holland. -
Citation
Holland, Hyacinth, "Gutenäcker, Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116931590.html#adbcontent