Gunetzrhainer, Ignaz
- Dates of Life
- 1698 – 1764
- Place of birth
- München
- Place of death
- München
- Occupation
- Baumeister
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 121475840 | OGND | VIAF: 47619512
- Alternate Names
-
- Gunezrhainer, Ignaz
- Gunetzrhainer, Ignaz Anton
- Gunetzrhainer, Ignaz Anton
- Gunetzrhainer, Ignaz
- Gunezrhainer, Ignaz
- Gunetzrhainer, Ignaz Anton
- Gunetzrhainer, Anton Ignaz
- Gunezrhainer, Anton Ignaz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gunetzrhainer, Ignaz Anton
Baumeister, * 31.7.1698 München, † 12.(15.)11.1764 München. (katholisch)
-
Genealogy
V →Martin (1639–99), Stadtmaurermstr. in M., wohin er 1656 als Zimmergeselle vom Untergunetzrainer Hof (Pfarrei Parsberg/Oberbayern) gekommen war, S d. Bauern Balthasar u. d. Fischers-T Katharina Zwerger aus Schliersee (Fam. d. Barockbaumstr. Z., s. ThB);
M Maria Wörner, Drechslers-T aus Murnau;
Stief-V (seit 1699) →Joh. Mayr (1677–1731), Stadtmaurermstr. in M., S d. →Hans Mayr d. Ä. († 1718), Baumstr. in Haustatt (s. ThB 24, S. 482); Schwager d. Stief-V →Abraham Millauer (um 1680–1758), Architekt in Haustatt (s. ThB);
Ov Wolfgang (1636–76), Zimmermstr. in M., Georg (1651–1712), Hofbräuzimmermann u. Zimmermstr. in M.;
B →Johann (s. 2), Joseph (1694–1756), Pfarrer in Hohenkammer, päpstl. Protonotar;
Halb-Schw Maria Regina Mayr (1702–82, ⚭ 1725 →Joh. Michael Fischer, † 1766, Baumstr., s. NDB V); - ledig. -
Biography
G. erhielt seine erste Ausbildung beim Stiefvater. Über das Jahrzehnt nach Erhalt des Lehrbriefes 1715 ist nichts bekannt; er dürfte bis zu seinem Auftreten als Bauzeichner in München (ab 1725) auf Wanderschaft in Österreich gewesen sein. Vom folgenden Jahr an war er bis 1727 für das Hofbauamt vor allem in Schleißheim tätig und leitete dann 1730-31 den Chorumbau der Münchner Stadtpfarrkirche Sankt Peter nach eigenen Entwürfen. Eine ähnliche Bauaufgabe fiel ihm 1731 mit dem Umbau der gotischen Augustinerkirche in Regensburg zu (1824 abgebrochen). Sein Hauptwerk im sakralen Bereich ist die Karmeliterkirche zu Reisach am Inn (1737–47), der ab 1732 der dortige Klosterbau vorausging. Der einschiffige, rechteckige Kirchenraum mit optisch stark zentralisierender Tendenz verrät am besten den persönlichen Stil G.s, der sowohl Kenntnisse des französischen Barockklassizismus als auch die von Johann Lucas von Hildebrandt ausgegangenen stilbildenden Einflüsse in Österreich verspüren läßt. – 1733 wird G. als Nachfolger seines Stiefvaters Johann Mayr Stadtmaurermeister in München und erreicht 1749 den Titel eines Stadtoberbaumeisters. In seine Spätzeit fällt die Umgestaltung des Langhauses von Sankt Peter in München; diese Barockisierung vollzog er im Gegensatz zu den zeitgenössischen Stukkator-Architekten mit architektonischen Mitteln, wobei seine abgeklärte und etwas kühl wirkende Stilauffassung trefflich hervortritt. – Die beachtlichste Leistung im Profanbau war das 1944 zerstörte Palais Törring-Jettenbach in München (spätere Hauptpost), in der Ausführung zwar eine Gemeinschaftsarbeit mit seinem Bruder Johann von 1747-54; jedoch kam ihm der Ausführungsriß von 1744 zu.
-
Works
Weitere W Kath. Pfarrkirche Mering, 1739-43 (mit J. Effner);
Gartenschlößchen Neuberghausen-Bogenhausen, München, 1761-63 (am Entwurf F. de Cuvilliés d. Ä. beteiligt, abgebrochen). -
Author
Hans Reuther -
Citation
Reuther, Hans, "Gunetzrhainer, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 321 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121475840.html#ndbcontent