Güstrow, Tidemann von
- Dates of Life
- erwähnt 1336, gestorben 1350
- Place of death
- Lübeck
- Occupation
- Bürgermeister von Lübeck ; Handelspolitiker ; Bürgermeister ; Politiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136151922 | OGND | VIAF: 80545408
- Alternate Names
-
- Gustrowe, Tidemann van
- Tidemann von Güstrow
- Güstrow, Tidemann von
- Gustrowe, Tidemann van
- Tidemann von Güstrow
- Tidemann, von Güstrow
- Güstrow, Tidemann von
- Tidemann, van Gustrowe
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
von Güstrow (van Gustrowe), Tidemann
Lübecker Bürgermeister und Hansepolitiker, † 22.8.1350 Lübeck.
-
Genealogy
V →Johan († 1334), lüb. Ratmann;
M N. N., T d. Kaufm. Joh. Swarte;
⚭ Alheyd, Wwe d. Kaufm. Joh. Pleskow, T d. Joh. Geysmar, Ratmann in Stockholm, Geschäftsfreund G.s, später in L.; kinderlos. -
Biography
Als Angehöriger der kaufmännischen Oberschicht offenbar früh zu leitender Stellung in Handel und Politik gelangt, wurde G. noch im Todesjahr des Vaters in den Rat erwählt. Er stand in engen wirtschaftlichen und persönlichen Beziehungen zu Schweden, wohin ihn auch mehrere diplomatische Missionen führten (1336, 1344); er gehörte zu den Gläubigern schwedischer Fürsten und Großen und hatte maßgebenden Anteil an den schwierigen, die hansische Stellung am Sund schließlich festigenden Verhandlungen der Städte mit Magnus Eriksson von Schweden um ihre Privilegien auf Schonen. 1348 zum Bürgermeister gewählt, starb G. schon im Pestjahr 1350. – G. hat sich auch um die Kodifikation des lübischen Rechts verdient gemacht, dazu wohl angeregt durch die dem Rat ständig obliegende Aufgabe der Rechtsprechung. Er veranlaßte Zusammenstellung und Niederschrift des nach ihm benannten „Kodex Tidemann Güstrow“ 1348, der durch seine Gliederung einen wesentlichen rechtssystematischen Fortschritt bedeutet. Neuerdings ist nachgewiesen worden (G. Korlén), daß auch die älteste Handschrift Lübecker „Burspraken“ von dem gleichen Schreiber, also offenbar ebenfalls auf G.s Initiative, verfaßt ist.
-
Literature
W. Mantels, in: Btrr. z. lüb.-hans. Gesch., 1881;
E. F. Fehling, Lüb. Ratslinie, 1925, Nr. 344;
G. Korlén, Norddt. Stadtrechte II, Lund 1951;
ders., in: Zs. d. Ver. f. Lübeck. Gesch. 1959. -
Author
Ahasver von Brandt -
Citation
Brandt, Ahasver von, "Güstrow, Tidemann von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 290 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136151922.html#ndbcontent