Günther, Fritz
- Dates of Life
- 1877 – 1957
- Place of birth
- Winkel (Rheingau)
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136152635 | OGND | VIAF: 22645353
- Alternate Names
-
- Günther, Fritz Karl
- Günther, Fritz
- Günther, Fritz Karl
- Günther, Fritz
- Günther, Fritz Karl
- Günter, Fritz
- Günther, Fritz Carl
- günter, fritz karl
- Günter, Fritz
- Günther, Fritz Carl
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Günther, Fritz Karl
Chemiker, * 27.9.1877 Winkel (Rheingau), † 4.1.1957 Heidelberg. (katholisch)
-
Genealogy
V Richard, Weinbergbes.;
M Anna Brustmann;
⚭ 1907 Edith (* 1881), T d. Aug. Klingelhöffer, Dr. med., Geh. Medizinalrat, Kreisarzt in Frankfurt/M., u. d. Frieder. Amalie Lucie Köhler;
2 S. -
Biography
G. studierte ab 1897 an der Universität München Chemie und promovierte dort 1901 zum Dr. phil. bei J. Thiele über die Derivate des Dicyanhydrochinons. Im selben Jahre trat er als Chemiker in die Badische Anilin- & Soda-Fabrik in Ludwigshafen ein; 1928 wurde er zum Prokuristen und später zum stellvertretenden Leiter des Hauptlaboratoriums dieser Firma ernannt. Ein Augenleiden zwang ihn, 1938 in Pension zu gehen. – G. war ein außerordentlich vielseitiger Erfinder. In den ersten beiden Jahrzehnten seiner Tätigkeit in der Industrie hat er über organische Farbstoffe, vor allem über Azofarbstoffe gearbeitet. Neben einer Reihe von interessanten Entdeckungen auf diesem Gebiet verdanken wir ihm die Herstellung von neuartigen stabilisierten Diazoniumverbindungen, die als Echtfärbesalze in der Naphthol-AS-Färberei noch heute eine große Rolle spielen. – Später wandte G. sich anderen Arbeitsgebieten zu. Von besonderer technischer und wissenschaftlicher Bedeutung war seine Synthese von alkylierten Naphthalinsulfonsäuren und die Feststellung des Seifencharakters dieser Produkte. Diese Verbindungsklasse, deren ersten Vertreter er 1917 durch Kondensation von Isopropylalkohol mit Naphthalin in Gegenwart von Schwefelsäure erhielt, kam unter der Bezeichnung Nekal in den Handel und erlangte als Netz- und Emulgiermittel in der Textilindustrie große Bedeutung. Aus diesen grundlegenden Arbeiten von G. hat sich in der Folgezeit die Chemie der modernen Textilhilfsmittel und synthetischen Waschmittel entwickelt.
-
Literature
K. Saftien, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 92, 1959, S. XXIX-XXXVI (Verz. d. 61 Patente, P);
C. Schuster, Bad. Anilin- & Sodafabrik AG, [1962], S. 30 (P);
Pogg. VII a. -
Author
Karl Saftien -
Citation
Saftien, Karl, "Günther, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 273 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136152635.html#ndbcontent